Aufbau von Druckschalter / Filter / Ausdehnungsgefäß

  • Hallo zusammen,


    ich habe letztes Jahr einen Brunnen gebohrt. Tiefe ca. 6,5m (nach ca. 2,5m kommt Wasser). Nach ca. 6m bin ich auf Lehm gestoßen und habe dann aufgegeben und nicht tiefer gegraben. Der Plan ist, dass ich dieses Jahr (wenn ich jemand finde) den Brunnen Professionell tiefer bohren lasse. Es ist zwar genug Wasser im Brunnen, aber es kommt noch feiner Sand mit. Letztes Jahr habe ich damit ohne Probleme den Rasen bewässert (mit drei Gardena T380 Sprenger ich weiss gerade nicht, welche Düsen da drauf sind, deswegen keine l/h Angabe).

    Das erstmal als Info zum Brunnen.



    Jetzt möchte ich mit dem Brunnen noch eine Mikrobewässerung anschließen und die Kids sollen auch mal mit dem leicht laufenden Wasser spielen dürfen. Deswegen möchte ich einen Druckkessel nachrüsten. Der Brunnen ist ca. 1,5m neben dem Heizraum, weswegen ich das ganze Zubehör im Heizraum aufhängen möchte. Ich habe alles schon hier liegen und bin mir nicht sicher, wie ich die ganzen Komponenten am Sinnvollsten aufbaue. Soweit ich das hier im Forum gesehen habe, haben die meisten direkt nach der Pumpe einen Filter und gehen dann auf den Druckschalter. Wenn sich aber der Filter zusetzt, würde doch kein Druck mehr am Druckschalter aufbauen und die Pumpe würde dauerhaft laufen (zumindest bei einem mechanischen Druckschalter). Deswegen habe ich mir überlegt, nach der Pumpe den Druckschalter + Ausdehnungsgefäß anzuschließen und danach erst den Filter. Da habe ich aber bedenken, das sich im Ausdehnungsgefäß der Dreck sammelt (das Gefäß steht auf dem Boden).



    Die Teile habe ich schon hier liegen (zum Teil letztes Jahr schon gekauft).



    Tiefbrunnenpumpe TDP 750 E

    Druckschalter TDP DSA

    Druckschalter TDP DSP

    Ausdehnungsgefäß 80l

    Rückspülfilter




    Ich hab hier mal 3 Varianten skizziert (siehe Anhang). Was macht am meisten Sinn?




    Fehlt noch etwas an Infos?

  • Es ist zwar genug Wasser im Brunnen, aber es kommt noch feiner Sand mit

    Dann wurde der falsche Filter verbaut.

    und die Pumpe würde dauerhaft laufen (zumindest bei einem mechanischen Druckschalter).

    Du hast aber keinen mechanischen Druckschalter. Der elektronische (chinesisches Billigprodukt) sollte einen Trockenlaufschutz besitzen.


    Was macht am meisten Sinn?

    Variante C.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Hallo Deflo,


    sinnvolle Reihenvolge:


    Pumpe > Steuerung > Verbraucher


    Ein Ausdehnungsgefäß ist unter normalen Bedingungen überflüssig. Diese Steuerung braucht es nicht, um die Pumpe zu schalten.


    Du brauchst auch keine Angst haben, dass die Pumpe ewig läuft, sollte der Filter zu sein. Im Gegenteil, die Steuerung wird dann abschalten.


    Sie schaltet ein, wenn ein Verbraucher geöffnet wird und der Druck auf den Einschaltdruck gesunken ist.


    Ausgeschaltet wird sobald die Fließgeschwindigkeit gegen Null geht wenn der Verbraucher geschlossen wird oder kein Wasser kommt wenn zB der Filter verstopft sein sollte. Das nennt sich dann "Trockenlaufschutz".


    Gruß

    Peter

  • Dann wurde der falsche Filter verbaut.

    Ehrlich gesagt, wurde noch gar kein Filter verbaut. Bisher besteht der Brunnen nur aus einem 125er KG Rohr welches unten geschlitzt ist. Der Plan war eigentlich bis unter den Lehm zu kommen und dann ein Brunnenrohr einzuziehen und das KG Rohr wieder raus zu holen. Da ich aber nicht bis unter den Lehm gekommen bin, habe ich aufgegeben und wollte es jetzt machen lassen. Würde es evtl. aber auch ausreichen, ein Brunnenrohr + Filter einzubauen? Wasser ist genug da. Der "Sand" ist eher ganz fein und kommt vom Lehm. Wie gesagt habe ich damit letztes Jahr den Rasen bewässern können. Falls ja, würde ich hier ein neues Thema aufmachen.

    Du hast aber keinen mechanischen Druckschalter. Der elektronische (chinesisches Billigprodukt) sollte einen Trockenlaufschutz besitzen.

    ich hab beides (siehe zwei links oben). Beides billig aus China :) Ich glaube es gibt hier keine eindeutige Meinung, welcher "besser" ist. So hab ich das zumindest hier im Forum raus gelesen...

    Variante C.


    So hab ich das auch im Forum hier gelernt...

  • ....Ein Ausdehnungsgefäß ist unter normalen Bedingungen überflüssig. Diese Steuerung braucht es nicht, um die Pumpe zu schalten.

    zum schalten nicht, aber was passiert, wenn ich den Wasserhahn nur ganz leicht aufdrehe. Der Druck würde sinken und die Pumpe würde starten. Das ganze in dem Bereich wie der Druckschalter eingestellt ist (ca. 2 - 4,5bar). Kann es dann nicht vorkommen, das die Pumpe sehr häufig an und aus geht?

    Du brauchst auch keine Angst haben, dass die Pumpe ewig läuft, sollte der Filter zu sein. Im Gegenteil, die Steuerung wird dann abschalten.

    Stimmt, an den Trockenlaufschutz habe ich nicht gedacht.

  • ich hab beides (siehe zwei links oben).

    Ich weiss nicht, habe die Links anders interpretiert.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Ich weiss nicht, habe die Links anders interpretiert.

    kein Problem. Ich hab einmal den


    Druckschalter TDP DSA

    und

    Druckschalter TDP DSP


    Ist es richtig, das ich ein elektrischer Druckschalter zwingend in der vorgesehenen Einbaurichtung eingebaut werden muss? Wie ist das bei einem Mechanischen? könnte ich den 90° verdreht einbauen?

  • kein Problem. Ich hab einmal den


    Druckschalter TDP DSA

    und

    Druckschalter TDP DSP

    ?

    Beides sind elektronische Druckschalter, oder sehe ich da was falsch?

    Ein mechanischer Druckschalter sieht ganz anders aus.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Ich nehme alles zurück!!! Natürlich sind das zwei Elektronische. Ich dachte ich habe letztes Jahr einen Mechanischen gekauft und habe mir das gar nicht mehr genau angeschaut :rolleyes:

  • .. was passiert, wenn ich den Wasserhahn nur ganz leicht aufdrehe. Der Druck würde sinken und die Pumpe würde starten.


    ... Kann es dann nicht vorkommen, das die Pumpe sehr häufig an und aus geht?

    Normalerweise nicht. Die Abschaltfließgeschwindigkeit liegt bei diesen Modellen bei ca 0,5-2 l/min


    Kritisch kann es werden, wenn in der Anlage etwas tröpfelt. Dann wird die Pumpe takten.

  • Mal eine andere Frage:

    Wie war denn der Boden der letzten zwei Meter über der Lehmschicht beschaffen?

    Welchen Durchmesser hat dein verbautes KG Rohr?

    Ich habe einen vorhanden Schachtbrunnen erweitert. Der Schacht ist ca 3m tief. Der Brunnen war aber letzten Sommer trocken, deswegen habe ich ihn erweitert. Ich habe am Grund nochmal ca. 3,5m tiefer geplunscht. Rausgeholt habe ich hauptsächlich Sand mit ein paar Steinen bis ich zum Lehm gekommen bin. Da bin ich ca. 0,5 - 1m tief rein und habe dann aufgehört.

  • Normalerweise nicht. Die Abschaltfließgeschwindigkeit liegt bei diesen Modellen bei ca 0,5-2 l/min


    Kritisch kann es werden, wenn in der Anlage etwas tröpfelt. Dann wird die Pumpe takten.

    MHM OK. schadet es aber, wenn ich das Ausdehnungsgefäß mit einbaue? Es ist schon gekauft und die kosten sind im Kopf abgeschrieben :) Platz ist auch vorhanden. Wie gesagt, kommt das ganze in den Heizraum.

  • MHM OK. schadet es aber, wenn ich das Ausdehnungsgefäß mit einbaue?

    Probier es. Eine Tröpfchenbewässerung wird nicht ohne gehen.


    Es gibt Schaltautomaten, da kann man die Funktion Trockenlaufschutz für eine bestimmte Zeit deaktivieren. Dann funktioniert auch Tröpfchenbewässerung ohne MAG.


    Es gibt Meinungen nach denen es mit einem MAG nicht funktionieren wird.


    Ich kenne Hersteller, die ein zusätzliches MAG zB auf 20Liter beschränken.


    Andere sagen "Blödsinn, sowas hab ich seit Jahren in Gebrauch".


    Probier es und schön wäre es, Du stellst das Endergebnis hier rein.


    Gruß

    Peter

  • So, gerade mal alles Provisorisch zusammengesteckt und eingeschalten. Also dicht ist schon mal alles, aber der Druckschalter schaltet die Pumpe nicht ab. Oder ist das schon ein ganz schnelles Pulsieren? Die Pumpe bringt ca. 4,5bar auf die Leitung, genau der Druck, bei dem der Druckschalter abschalten sollte.

    Meine ersten Vermutungen sind:

    - Luft in der Leitung. Ich habe noch keine Möglichkeit, das System zu entlüften. Die oberste Stelle ist ein Wasserhahn, welcher aber noch nicht angeschraubt ist.


    - Der Druckbehälter ist zu groß und die Membran "schwingt" zu stark (glaube ich eher weniger, ich tippe eher auf die Luft im System)




    Morgen werde ich das System mal entlüften und das MAG abklemmen.



    Video 1


    Video 2

Brunnen selber bauen