Ersatz für KSB Multi Eco 660 W

  • Hallo,


    ich bitte um Vorschläge für eine neue Pumpe für ein Hauswasserwerk.

    Im Bestand ist eine KSB Multi ECO mit 660 Watt im Einsatz, die jedoch ihr Lebenszyklus hinter sich hat. Eine Generalüberholung mit dem Tausch aller Teilen ist nicht wirtschaftlich.


    Gibt es in der Leistungsklasse 650-750 Wat, höchstens 800 Watt mehrstufige Pumpen, die vergleichbar leise arbeiten die die KSB Multi Eco's ?


    Das viele Plastik im inneren der KSB vermag die Pumpe so leise zu machen, das geht aber wohl zu lasten der Qualität einher. Von daher bin ich am überlegen ob es wieder eine KSB wird, oder eben eine andere, möglichst ebenfalls leise arbeitende Pumpe.

  • Nun, wir hatten dort bereits Leihweise eine 900 W Metabo HWW angeschlossen, das hatte 72 der 75 dB und war akkustisch erträglich. Die Förderleistung war aber zu stark, sodass bei nur einem Rasensprenger, oder "nur" (mit klarem Wasser) Autowaschen das HWW am takten war.


    Von der Leistung ist/war die 660 W KSB mit ihren 3100/l -Std. perfekt, und akkustisch gibt es wohl keine leisere Pumpe auf dem Markt in dieser Leistungsklasse, zumindest habe ich noch keine (andere) in der Leistungsklasse gefunden.


    Eine 700 Watt Pumpe würde sicher auch gehen, mehrstufige metallische Pumpenschaufelräder wären sicher schön, sind aber wohl nicht ausschlaggebend.


    Aus Mangel an alternativen in der Leistungsklasse 650-700 Watt, 3000-3500l/Std, leiser 70 dB, tendiere ich wieder zur den Plastikschaufelradversion KSB 660 MultiEco ...

  • Ja die KSB ist heute auf den Schrott gewandert. Wollte eigentlich aus zwei Pumpen eine machen (lassen). Die eine lief bei maximalem Durchfluss nach 30 min in die Temperaturabschaltung, und bei der anderen war die Wellendichtung auf. Und aus zwei alten Pumpen eine jungfreuliche zu machen, das ging natürlich auch nicht. Beides waren gebrauchte Pumpen mit unbekanntem Alter. Eine von denen war bei uns ca. 5 Jahre Sommertags täglich mehre Stunden im "Dauereinsatz" und es hat Spaß gemacht mit der so leisen Pumpe zu Arbeiten. Die zweite sollte die alte ersetzen, die Austauschpumpe war aber bereits maximal verschlissen. Optisch wie neu, innen war die aber (auch) fertig.


    Zudem soll es jetzt ein n e u e s HWW werden.


    Das etztes Jahr dort mal kurzfristig eingebaute Metabo HWW war am takten (Druck fällt ab, Pumpe ein, Druck geht auf Abschaltdruck - Pumpe aus ) wenn nur ein Rasensprenger eingeschaltet wurde. Erst beim zweiten Rasensprenger reichte der Durchfluss, sodass die Pumpe nicht mehr ihren Abschaltdruck erreichen konnte.


    Du meinst also, das Takten bei der Verwendung nur eines Rasensprengers lag nur am nicht genügenden Druck der Kessel-Druckblase, und nicht an der zu starken Pumpe?


    Ich hab mal bei den Grundfos HWW geschaut, das Premiummodell zeichnet sich mit einem sich dem Bedarf/Verbrauch selbstregelnden Wasserdruck aus;


    JP 5-48 99463877 selbstsaugendes Hauswasserwerk 20L Grundfos
    JP 5-48 99463877 selbstsaugendes Hauswasserwerk 20L Grundfos ! Montiert !
    www.pumpen-shop-24.de

    Auszug;

    "Das Hauswasserwerk Grundfos JP 5-48 PT-H besteht aus einer Grundfos JP-Pumpe, einem Druckschalter, einem Druckmanometer und einem horizontal montierten, 20 Liter großen Grundfos Membrandruckbehälter GT-H, der für eine Reduzierung der Druckstöße in den Rohrleitungen sorgt. Um die Installation zu erleichtern verfügt das Hauswasserwerk über zwei Druckstutzen, die wahlweise verwendet werden können.

    Die JP 5-48 PT-H bieten den Komfort einer Wasserversorgung mit konstantem Druck durch ein automatisches, verbrauchsabhängiges Ein- und Ausschalten über den Druckschalter in Verbindung mit dem Membrandruckbehälter. Der Membrandruckbehälter reduziert die Schaltspiele, weil das Wasser im Behälter bei nur geringer Wasserentnahme oder bei Leckageverlusten genutzt werden kann. Der Einschaltdruck ist auf 2,2 bar eingestellt.

    Die äußerst robuste, langlebige Pumpe ist aus korrosionsbeständigen Werkstoffen gefertigt. Das Hauswasserwerk ist selbstansaugend bis zu einer Saughöhe von 8 m. Die selbsansaugende Pumpe ermöglicht auch dann einen stabilen Betrieb, wenn das Wasser von unterhalb des Saugstutzens angesaugt werden muss. Zudem ist sie in der Lage lufthaltige Medien zu fördern."


    Grundfoss https://product-selection.grun…s&pumpsystemid=2058357355


    hat/-oder hatte die JP 3-42 PT-H im Sortiment, die fördert aber 100 Liter/min weniger wie die KSB Multi ECO 34 (3000l vs. 3100l), braucht aber etwas mehr Strom (660 vs. 720 W), und wird etwas lauter im Betrieb laufen, und hat genau wie die KSB auch nur Verbundschaufeln als Pumpeneinsatz.

    [Blocked Image: https://api.grundfos.com/gpi/imaging/product?productnumber=99463874&w=400&h=300]


    JP 3-42 PT-H

    [Blocked Image: https://api.grundfos.com/gpi/imaging/product?productnumber=99463874&w=400&h=300]

    JP 3-42 PT-H


  • Bislang die war die KSB Multi Eco 34.6 P im Einsatz, https://www.pumpe24.de/pumpe-ksb-multi-eco-34-p-0-6kw.html


    Nun soll dort ein vorhandenes Leitungsnetz (ein paar Abzweige, ein Bauwagen/Waschtisch/Klo mit einem HWW, also einer Druckleitung abseits der Frostperiode betrieben werden.


    Eine Steuerung hab es daher dort nicht, das an/aus war lediglich manuell.


    Mehr Wasserleistung wird nicht benötigt, eine rund 700 Watt Pumpe passt dort sehr gut zu einer Inselanlage.

    Grundfos-Pumpen lassen sich meine ich in zwei Leistungsstufen betreiben, wenn die Pumpe in den Leistungsstufen 650 und ca. 1000 Watt zu betreiben wäre und vielleicht noch ein Sanftanlauf möglich macht, wäre das natürlich fein. Aber irgendwo sollte das ganze für nicht mehr wie 500 oder 600 Euro kosten.



    Die HWW MultiEco 34 habe ich hier für gute 400 Euro entdeckt, für das Geld werde ich wohl schwerlich in der Leistungsklasse hochwertigeres finden; https://www.wucato.de/Alle-Kat…cyid/1865.cgid/de/DE/EUR/

  • Wenn Du eine Pumpe mit einem Schaltautomat kombinierst, wird die im Normalbetrieb nie takten. Der Durchfluss wird in Abhängigkeit vom Verbraucher immer gleich sein und nicht schwanken und die Pumpe ist automatisch gegen Trockenlauf geschützt. Das regelmäßige Überwachen und korrigieren des Vordruckes und eventuelles Tauschen der Membrane entfällt.


    Ich habe etliche Zehnder cps 15/4 mit einem Kit 02 bei Kunden laufen die sehr damit zufrieden sind. Vor allem, was die Lautstärke angeht. Allerdings gibt es keine Herstellerangaben über den Schalldruck.


    Hier das Datenblatt


    https://aspri-luftabscheider.de/onewebmedia/zehnder-cps15-4.pdf


    Hersteller: https://www.zehnder-pumpen.de/


    Der Link zur ausführlichen Beschreibung auf meiner Seite.


    Zehnder Pumpe CPS 15/4 MB verkabelt (4,0 bar-4,0 m3/h)
    Die Pumpe CPS 15/4 aus dem Haus Zehnder ist eine für die Brunnen- und Regenwassernutzung optimale laufruhige und selbstansaugende Kreiselpumpe .
    aspri-luftabscheider.de


    Grüße

    Peter

  • Die Auswahl hat bei mir noch zwei bis drei Wochen Zeit, muss das also nicht sagen "Hauptsache passt" ..., sondern möchte auch mehr über die Technik und mitunter mehr zum mechanischen Aufbau wissen.


    Was macht die dreistufige Bauweise von der KSB eigentlich so leise, so wird die mit 55 dB angegeben? Fast alle anderen Pumpen mit Kunststofflaufrädern sind mit um die 80 dB deutlich lauter.

    Welchen weg geht also KSB im Gegensatz zu vielen anderen Pumpenherstellern, das die KSB Multi Eco's so viel leiser arbeiten? Liegt das an einem besonderen Aufbau des Kunststoffpumpwerkes, oder liegt das vorallem, der nur an der Lagerung der Welle?


    KSB/ und andere Kunststoffpumpen sind wohl alles Einwegpumpen, bei dem eine Instandsetzung nach 6-8 Jahren m.E. nicht mehr lohnenswert, vielleicht auch nicht wirklich vom Hersteller gewünscht ist. Dafür erscheinen mir die Reparatursets zu teuer. Plus Einbau kommt man da zum Neupreis einer gleichen Pumpe.


    Meine Favoritenhersteller sind jene, die selbst ihre Pumpen bauen, also kein sog. OEM. Metabo, Tip und andere lassen ihre Produkte wohl mehr im Auftrag fertigen.


    Die Zehnder fällt bei mir leider raus, da ich bezüglich einer vorhandenen PV-Inselanlage mit 2 kWh Akku nicht mit Pumpen oberhalb 850- oder gar 1000 Watt arbeiten möchte. Zudem reichte die KSB Multi mit 660 W voll und ganz - für den gleichzeitigen Betrieb von 4 Rasensprengern, mehr Wasserdurchsatz oder Leitungsdruck ist nicht nötig.


    Insofern soll es bei ca. 3000 bis 3500 l/h bleiben.


    Ich werde wohl in die Grundfos , oder die Wilo Welt eintauchen;



    Richtung HWJ-203-EM also HWW

    Wilo Jet HWJ 203 EM Behälter 20l 2549380 Jetpumpe /... nur 525.89 EUR


    Schaltautomat o. HWW mit der Grundfos JP 4-47


    Grundfos JP 4-47 Hauswasserwerk + Drucksteuerung PM1 99515136


    oder wirklich noch eine Grundfos Scada https://duckduckgo.com/?t=ffab…s+scada&atb=v303-1&ia=web


    Vom Schaltautomat wurde mir allerdings bei einem Rammbrunnen (mit eingespülten Erdfilter) abgeraten?!

  • ...wird die mit 55 dB angegeben? Fast alle anderen Pumpen mit Kunststofflaufrädern sind mit um die 80 dB deutlich lauter...


    Die Schalldruckangaben der Hersteller sind alle mit Vorsicht zu genießen. Da wird schon mal gerne db mit db(A) verwechselt und auch sonst sind die Angaben mit Vorsicht zu behandeln weil da gerne geschönt wird. Dann muss zwischen Jet und mehrstufigen Kreiselpumpen unterschieden werden. Jet ist immer lauter.


    Hier ein Überblick über die Auswirkungen der unterschiedlichen Schalldrücke.


    https://aspri-luftabscheider.de/onewebmedia/extern/Foren/decibel.jpg


    ...sind wohl alles Einwegpumpen, bei dem eine Instandsetzung nach 6-8 Jahren...


    Das macht mich stutzig. Wenn Deine KSB nach dieser Zeit verschlissen ist, ist das nicht normal. Da vermute ich eher einen Systemfehler. Kavitationsschäden auf Grund von zu geringem Wasserdurchfluss wären eine Möglichkeit. Ein nicht genügend oft gereinigter Feinfilter auf der Saugseite könnte das bewirken.


    ...Vom Schaltautomat wurde mir allerdings bei einem Rammbrunnen (mit eingespülten Erdfilter) abgeraten?!...


    Vielleicht ist da was falsch verstanden worden. So ein Schaltautomat macht genau das selbe wie ein Druckschalter mit MAG, er gibt und nimmt der Pumpe den Strom. Nur die Parameter nach denen geschaltet wird, sind teilweise andere. Wo das Wasser her kommt, ist ihm egal.


    Hier habe ich die Unterschiede der beiden Systeme gegenüber gestellt


    https://aspri-luftabscheider.de/onewebmedia/extern/sa-vs-ds.pdf


    Die PM1 und die Scala sind "Schaltautomaten", die Wilo als Jetpumpe hier mit einem Druckschalter mit MAG gehört zu den lauteren.

  • Ja, mit den 6-8 Jahren habe ich mich wohl doch verschätzt. Die erste KSB Multi war bei uns schon 6 Jahre im gut genutzten Betrieb, und war schon eine gebrauchte. Eine nachgekaufte baugleiche Ersatzpumpe, äußerlich absolut neu wirkende aber gebrauchte KSB Multi hat sich dann als undicht, und nach dem öffnen der Pumpe als wirtschaftlicher Totalschaden herausgestellt. Nach der Pumpenbezeichnung stammte die "recht neu wirkende" aus einem Schaltautomaten und war damit sicherlich häufigen Start's und Stop's über ein unbekannt langen Zeitraum ausgesetzt.


    Drum ist jetzt mein Interesse den Überblick bei den verschiedenen Pumpen im Hinblick zu neuen Referenzpumpen zu bekommen.


    Jet fällt bei mir bezüglich der Lautstärke aus dem Rennen. Mein Stand ist jetzt auch, das gute, moderne Norylstufenkammern im Anwendungs/-und Leistungsbereich der Hauswasser-und Gartenpumpen im Gegensatz zu metallischen Stufenkammern praktisch nur Vorteile haben. Die sind leichter, dadurch effizienter und können auch mit feinem feinem Sandanteil besser um.


    In der Wilowelt dürfte die


    HiMulti 2 2-45 https://wilo.com/de/de/Katalog…-himulti-3/himulti-3-3-45

    - eistungsstechnisch gute + 140 W/ 1000l /min oberhalb der KSB Multi Eco 34 lieben,


    und die

    HiMulti 3-44 P/1/5

    https://wilo.com/de/de/Katalog/de/produkte-expertise/wilo-himulti-3/himulti-3-44-p-1-5-230?t=2#c8ae2889e576676d50157713185eb1970TL3_product_tendertext

    mit ihrem P2 600 Watt, einer Stufenkammer mehr, und von der Pumpleistung sowie akkustisch ähnlich gleichauf mit der KSB Multi Eco 34 sein ?!

  • Nach der Pumpenbezeichnung stammte die "recht neu wirkende" aus einem Schaltautomaten


    Da interessiert mich die Pumpenbezeichnung aus der man erkennen kann, mit welcher Steuerung die Pumpe betrieben wurde


    und war damit sicherlich häufigen Start's und Stop's über ein unbekannt langen Zeitraum ausgesetzt.


    Im Film würde das jetzt heißen "Einspruch Euer Ehren, reine Vermutung"


    mit ihrem P2 600 Watt, einer Stufenkammer mehr


    Da frag ich jetzt mal ganz vorsichtig nach: Du kennst den Unterschied zwischen P1 und P2?

  • Jetzt mal unabhängig davon, dass Du eine "Leistungsklasse" suchst anhand der Erfahrung, die Du mit Deinen vorherigen Pumpen gemacht hast.


    Kann ja gut sein, dass Du mit dem Ergebnis, das man an den Regnern sehen kann, durchaus zufrieden warst. Das heisst aber nicht, dass es auch die Pumpe war. Die hat zwar tapfer geliefert hat aber eventuell immer "aus dem letzten Loch" gepumpt. Was einmal unwirtschalftlich ist und nicht gerade der Haltbarkeit förderlich ist.


    Um zu wissen, was der Pumpe gut tut muss man wissen, wieviel Wasser/std mit welchem Druck zB die Regner verlangen. Das steht in deren Unterlagen.


    Mit diesem Wissen und einem Überblick darüber, wieviel von der Leistung der Pumpe noch im System vom Wasser bis zum Verbraucher verloren geht, schaut man sich die Pumpendiagramme an und sucht sich eine passende aus.


    Dann vermeidet man eine Anlage bei der die Pumpe eventuell "auf dem letzten Drücker" arbeitet. Mit Überlegungen wie "lieber eine Stufe mehr" oder "eine weniger reicht auch" stochert man nur im Nebel.


    Gruß

    Peter

  • "Stattgegeben, Peter",


    lt. Modellbezeichnung, wie hier die "Multi Eco Pro 34P" steht natürlich nur für den Auslieferungszustand. Ob die Pumpe beim Vorbesitzer ihre verbauten Komponenten behalten hatet, um/-oder aufgerüstet wurde, steht auf einem anderen Blatt.


    Gesucht wird eine neue....


    P1 ist doch die Wellenleistung, P2 die Anschlußleistung in (k)W des Motors.

    Im Bestand sind

    2 x Gardena Comfort Turbinenregner

    Art.-Nr. 8143-20


    Art.-Nr. 8143-20
    EAN-Code: 4078500814300
    Beregnete Fläche Min 75 m²
    Beregnete Fläche Max 450 m²
    Reichweite 5 m - 12 m
    GARDENA Garantie 5 Jahre *
    Beregnungssektor 20° - 360°


    und

    2 x Comfort Aquazoom 350/3


    Technische Angaben

    Art.-Nr. 1977-20

    EAN-Code: 4078500197700

    Technische Daten

    Beregnete Fläche Min 28 m²

    Beregnete Fläche Max 350 m²

    Reichweite 7 m - 21 m

    Max. Sprengbreite 17 m

    GARDENA Garantie 5 Jahre *

  • De 4 Regner sind die Maximalauslegung, zwei der Regner sind mit 3/4 Zoll, die anderen mit 1/2" Schläuchen angeschlossen. Die Positionen und Entfernungen zueinander sind dabei recht variabel.


    Das Grundwasser liegt bei ca. 2 Metern tiefe, den genauen Grundwasserstand müsste ich für eine genaue Berechnung aber noch ermitteln und nachreichen.



    Aber was ist mit "auf den letzten Drücker" gemeint? Beim PKW wäre die Vollast (Tachonadeln am Anschlag) das, was der Motor leisten kann. Ein Verbrenner fühlt sich aber auf seiner Nennleistung - permanent durchgehend betrieben, doch viel wohler.


    Ein Elektromotor möchte ja irgendwie wenn möglich auch auf seiner Nennleistung und ohne jegliche Druckstöße betrieben werden, sprich mit einem FU/Frequenzumwandler langsam an seine Nennleistung hochgefahren werden.


    In der Praxis wird doch bei den Motoren die Leistung angegeben, welche bei der Spannungslage xy und Verschaltung Y/Dreieck / -Kondensatorschaltung .... vom Motor elektrisch aufgenommen wird.

    Bei der Pumpe selbst mag Teillast (möglichst geringe Nutzung der Pumpe) sich natürlich auch Positiv auf die Lebensdauer auswirken. Aber läuft eine Maschine nicht am wirtschaftlichsten, wenn diese mit möglichst geringem Materialeinsatz den größt möglichen Nutzen (Arbeit) vollbringt.


    Bei diversen Pumpen ist das Berechnen der Wirtschaftlichkeit ja gerade im Teillastbetrieb so schwierig :whistling:


    Zumindest gibt der Brunnen gibt genügend Wasser her, und über's Jahr gesehen steht die Pumpe mehr, wie das diese läuft.


    Es wäre schön, wenn die 4 Regner weiterhin bedienen können, auch wenn die Beregnungsfläche pro Sprenger abnimmt. Die Pumpe selbst hörte sich immer ruhig und leise arbeitend an und wurde mit 240 V AC bei einem sauberem Sinus betrieben.

Brunnen selber bauen