Manometer in Windkessel nachrüsten

  • Hallo zusammen,

    Ich habe im Garten einen Brunnen und eine Wasserleitung mit verschiedenen Entnahmestellen. Im Herbst wird die Pumpe, Windkessel und Pumpensteuerung abgebaut, gewartet und eingelagert. Dabei fällt mir jedes Jahr auf, dass im Windkessel kein Druck mehr ist. Leider kann ich diesen, aufgrund eines fehlenden Manometers, nicht kontrollieren.

    Daher meine Frage: Kann ich ein Manometer im Windekessel im Bereich der Luftblase nachrüsten? Der Windkessel wird über ein Autoventil mit der Fahrradpumpe befüllt. Vielleicht kann man hier ein Manometer anschließen? Alternativ ein Loch im Bereich der Blase in den Kessel bohren und dort ein Manometer einsetzen?


    Danke für eure Hilfe.


    Grüße aus Braunschweig

    Arthur Dent

    jetzt geht's los.....



    GW bei 2.50m; Mittelsand feinsandig, Braunschweig


    geplant ist ein 9,5m Bohrbrunnen mit Tonpelletz und Rohrpumpe mit Druckkessel zur Gartenbewässerung.

  • Hallo ArthurDent

    Das kannst du dir alles ersparen wenn du eine Luftpumpe mit Manometer nimmst oder einen Reifendruckprüfer.

    Wenn du den Kessel abgebaut hast ist dann Wasser im Kessel ?

    Tausche mal das Ventil und pumpe mal 1 Bar auf den Kessel. Dann mal den Kessel und das Ventil abseifen.

    Vielleicht ist dort irgendwo eine Undichtigkeit.

    Gruß Jörg

  • Naja, meine Idee ist eher, dass ich im vorbeigehen sehe, ob noch Druck auf dem Kessel ist oder nicht. Der Windkessel steht in der letzten Ecke im Garten und ich wollte nicht regelmässig die Luftpumpe aus dem Keller hohen.

    jetzt geht's los.....



    GW bei 2.50m; Mittelsand feinsandig, Braunschweig


    geplant ist ein 9,5m Bohrbrunnen mit Tonpelletz und Rohrpumpe mit Druckkessel zur Gartenbewässerung.

  • Hallo ArthurDent ,

    auch wenn du ein Manometer hinter der Blase hast zeigt dir dieses im Betrieb auch nur den Druck im Rohrsystem an.

    Den Druck hinter der Blase ( im Kessel zwischen Blase und Behälterwand ) kannst du nur messen wenn das Rohrsystem auf Null ist, d.h. alle Wasserhähne sind offen und es kommt kein Wasser mehr aus dem Hahn.

    Nur dann ist dort eine Messung möglich.

    Aber zu welchem Zweck ?

    Wenn die Luft aus dem Vorlagekessel raus ist erhöht sich die Anzahl der Schaltspiele der Pumpe da das Luftvolumen sich im Vorlagekessel verringert hat .

    Eine andere Möglichkeit der Kontrolle ist einfach die Pumpe bis zum Ausschaltpunkt pumpen lassen, Pumpe ausschalten und einen Eimer unter einen Wasserhahn stellen.

    Wasserhahn aufdrehen bis kein Wasser mehr kommt.

    Das ist die Menge die im Vorlagekessel gespeichert ist.

    Wird die Wassermenge mehr und die Zeit länger bis alles Wasser aus dem Kessel ist dann hat sich die Luftmenge im Kessel verringert ( irgentwo ist was undicht )

    Gruß Jörg

  • Die letzten zwei Jahre habe ich, wenn ich den Windkessel vor dem Winter abgebaut habe, festgestellt, dass kein Druck mehr auf dem Kessel war. Da die Pumpensteuerung weit weg von der Zapfstelle ist, und die Pumpe in 7?m Tiefe im Brunnen hängt, höre ich auch das Schalten des Systems nicht.

    @ PeterB

    Wenn ich in die Wasserleitung ein Manometers einbaue, messe ich den Wasserdruck, der ist immer da….

    Heimbrunnenbauer

    Wenn das Manometer hinter der Blase sitzt und die Blase komplett mit Wasser gefühlt wird, liegt diese zwar an Manometer auf, trotzdem dürfte es, nach meinem Verständnis, keinen Druck anzeigen, da die Membran des Manometers nicht in Berührung mit der Blase kommt.

    jetzt geht's los.....



    GW bei 2.50m; Mittelsand feinsandig, Braunschweig


    geplant ist ein 9,5m Bohrbrunnen mit Tonpelletz und Rohrpumpe mit Druckkessel zur Gartenbewässerung.

  • Wenn das Manometer hinter der Blase sitzt und die Blase komplett mit Wasser gefühlt wird, liegt diese zwar an Manometer auf, trotzdem dürfte es, nach meinem Verständnis, keinen Druck anzeigen, da die Membran des Manometers nicht in Berührung mit der Blase kommt.

    Weist du wie ein Druckbehälter mit innenliegender Blase aufgebaut ist und wie der Kessel funktioniert ?

    Gruß Jörg

  • Ja, ich warte ihn ja jedes Jahr. Hole die Blase raus, reinige sie und bau den Kessel wieder zusammen.

    Daher kann ich mir auch nicht vorstellen, das ein Manometer etwas anzeigt, wenn keine Luft mehr auf der Blase ist…..

    jetzt geht's los.....



    GW bei 2.50m; Mittelsand feinsandig, Braunschweig


    geplant ist ein 9,5m Bohrbrunnen mit Tonpelletz und Rohrpumpe mit Druckkessel zur Gartenbewässerung.

Brunnen selber bauen