100m Tiefer Brunnen Anforderung: Bewässerung welche Pumpe?

  • Hallo,


    habe einen Brunnen bohren lassen, hier die Daten: 120m / 140mmRohr; Wasser bei 80m und als Anforderung ca. 3m3/h für die Bewässerung.

    Mein Brunnenbauer will ein Druckbehälter einbauen, ich hätte lieber etwas mit (falls für die Bewässerung überhaupt nötig) variabler Steuerung.


    Als Pumpe habe ich mir die

    Grundfos SP 3A-22


    rausgesucht. Ich würde gerne mal euere Meinung hierzu hören. Und vor allem ist mir hier nicht ganz klar wie die Regelung funktioniert. Bei der SQ Reihe kann man ja diesen PM Druckregler dazu nehmen geht der auch mit der SP Reihe?


    Gruss


    Verex

  • Der PM regelt nicht den Druck sondern schaltet die Pumpe ein und aus.


    Zur Regelung hast Du 3 Varianten zur Auswahl


    Druckschalter mit einem Ausdehnungsgefäß


    Da wird die P ein- und ausgeschaltet wenn der jeweils eingestellte Ein-und Ausschaltdruck erreicht wird.


    Je nach Wasserentnahme wird der Druck im Betrieb schwanken. Man kann auch sehr geringe Volumenströme wie zB Tröpfchenbewässerung damit realisieren ohne dass die Pumpe dauernd läuft.


    Die Pumpe wird immer erst dann gestartet, wenn nach dem Öffnen eines Verbrauchers der Druck im Kessel entsprechend abgesunken ist.


    Schaltautomat wie der PM


    Der schaltet ein wenn der Einschaltdruck erreicht wird und aus wenn nach dem Schließen des Verbrauchers die Fließgeschwindigkeit gegen Null geht.


    Der Druck wird während des Betriebs immer konstant sein. Die Pumpe wird immer sofort eingeschaltet sobald ein Verbraucher geöffnet wird.


    Diese Steuerung benötigt eine Mindestabnahme. Darunter wird sie permanent die Pumpe ein- und ausschalten. Eine Tröpfchenbewässerung kann problematisch sein. Ebenfalls Minileckagen in der Anlage. In begrenztem Maß lässt sich ein Schaltautomat mit einem Ausdehnungsgefäß kombinieren. Damit bekommt man dieses Takten in den Griff.


    Anstatt des PM lässt sich jeder x-beliebige Schaltautomat einsetzen. Bei Grundfos muss Du für den Namen zusätzlich bezahlen.


    Anpassen des Pumpendruckes an den Verbraucher


    Mit einem Inverter lässt sich die Pumpenleistung an den jeweiligen Verbaucher anpassen. Mit den beiden og Steuerungen wird die P wenn sie gestartet ist, immer mit ihrer vollen Leistung arbeiten. Bei einem Inverter gibst Du einen Druck ein. Genau den wird die Pumpe liefern egal ob Du nur einen Wasserhahn oder 3 Rasensprenger laufen lässt.


    Hört sich verlockend an, ist aber voller Elektronik und preislich wesentlich weiter oben angesiedelt.


    Gruß

    Peter

  • Hallo Peter,


    danke für die Erklärung. Da ich zwar Tröpfenbewässerung hab aber diese zusammen mit Werfern geschaltet ist, denke ich nicht, dass ich ein Ausdehnungsgefäss brauche oder?


    Inverter würde ich mir mal anschauen, dieser kann also die Leistung der SP regeln (SP kann das auch?) hast du ein Link zu einem Inverter den ich für diesen fall nutzen könnte? Von was für kosten reden wir hier (mehr als 500 wollte ich dafür nicht ausgeben)

  • Da ich zwar Tröpfenbewässerung hab aber diese zusammen mit Werfern geschaltet ist, denke ich nicht, dass ich ein Ausdehnungsgefäss brauche oder?

    Richtig


    Inverter ... kann also die Leistung der SP regeln

    Ob man diese oder jede andere oder nur bestimmte Pumpen mit so einer Technik steuern kann, weiß ich nicht. Von diesem Thema habe ich keine Ahnung.


    hast du ein Link zu einem Inverter den ich für diesen fall nutzen könnte?

    Sirio Universal XP Konstantdruckregler » Lotze Wassertechnik
    bis 1,8 kW für 230-V-Pumpen steckfertig verkabelt
    lotze-wassertechnik.de


    Der Hersteller ist Italtecnica. Den stufe ich bei den seriösen ein. "Drehzahlregler für Kreiselpumpen" gibt es mittlerweile etliche auf dem Markt. Das ist wie mit den Schaltautomaten, da wird viel Schund angeboten.


    Hier noch der Hersteller Coelbo aus Spanien. Dessen Schaltautomaten gibt es hier unter den verschiedensten Namen. Die Inverter sind hier nicht so sehr verbreitet, allerdings auch in einer anderen Preiskategorie.


    Ecodrive - COELBO | Pump Drivers


    Coelbo Ecodrive 230V
    metaDescriptionWithoutStockPlaceholder
    irritech.nl

  • und als Anforderung ca. 3m3/h für die Bewässerung.

    Welchen _Pumpendruck_(!) hast Du für diese Wassermenge vorgesehen?

    Vergl. mit:

    https://product-selection.grundfos.com/de/products/sp-sp-g/sp/sp-3a-22-10001K22?tab=variant-curves&pumpsystemid=2078754164


    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Das ist eine etwas spezielle Geschichte: muss dazu sagen Bohrloch ist in Portugal.


    Hier mal meine Kommunikation mit dem Gärtner der die Bewässerung installiert:(ist eine Firma also macht das Regelmäßig)

    Ich:

    Hi Joao, can you say how much water approximately(m3/h)you need for a single line? I would need to order the appropriate pump

    Antwort:

    At least 6kg to 8kg of water

    the pump man can measure the pressure that the water company sends, it is an identical pressure to the one we need



    Macht für mich kein Sinn diese Angaben(6-8kg) ich gehe deshalb einfach von ca. 3Bar aus was hier auch aus dem Hahn kommt und denke mal er installiert immer etwa die selben Lines so dass es mit 3 Bar passt.

  • so dass es mit 3 Bar passt.

    Das passt eben durch die Tiefe der Pumpe nicht.

    Lt. der Pumpenkennlinie liefert die Pumpe bei 3m³ einen Druck von 9,5 Bar, allerdings in 80m Tiefe!!!

    Das heisst, dass an der Erdoberfläche (GOK) davon noch 1,5 Bar übrig bleiben.

    Diese Überlegung geht von der Annahme aus, dass der Wasserspiegel beim Pumpen nicht absinkt, was eigentlich nicht der Prxis entspricht. D.h. der zur Verfügung stehende Druck wird noch kleiner.

    Der Druck der Wasserleitung von 3 Bar bezieht sich ja auf GOK und nicht auf eine Tiefe von 80m Grundwasserspiegel.

    Das solltest Du Dir noch mal gründlich durchrechnen, ob die Pumpe ausreichend ist.

    Die 6 -8 KG würde ich mir noch mal in einem Volumenmass angeben lassen, das ist international auch so üblich.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Danke dir für die Info. Dann muss ich da nochmal schauen. Hättest du auf die schnell ein tip welche Pumpe besser passen würde?

  • auf die schnell ein tip welche Pumpe besser passen würde?

    Auf die Schnelle geht da gar nichts.

    Es ist ja nicht einmal bekannt, ob der Grundwasserspiegel bei Belastung konstant bleibt oder absinkt. Bei einem solchen Projekt (mit dieser Wassertiefe) muss die ganze Anlage gut durchgerechnet werden.

    Der Brunnenbauer sollte eigentlich beim Bau festgestellt haben, wieviel m³ Wasser bei welcher Absenkung des Grundwasserspiegels gefördert werden kann. Gerade da der Brunnen wesentlich tiefer gebohrt wurde, gehe ich da von schwankenden Werten aus. Der Brunnenbauer sollte dann auch eine Pumpe empfehlen können. Deren technische Daten können dann auf deutsche bzw. europäische Fabrikate übertragen werden.

    Portugal ist jetzt nicht so exotisch, dass die Grundlagen des Brunnenbaus und der Gartenbewässerung unbekannt sind.

    Da hatten wir schon aus Südamerika bzw. dem pazifischen Raum ganz andere Situationen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Der Frequenz-Regler ZP SPEEDCONTROL COMFORT ist nur in Verbindung mit einem Membranausdehnungsgefäß zu betreiben.


    wollte ich ja eigentlich vermeiden.

    Der hat hier aber eine andere Funktion und ist nur ca 10Liter groß. Soviel ich weiß gilt das für alle diese Steuerungen. Bin mir aber nicht sicher.

  • Danke erstmal für die Zeit die du dir nimmst, tja Brunnenbauer, der ist mir abhanden gekommen und es ist schwer einen neuen zu finden, deshalb versuche ich es selbst.


    Anbei einen Auszug des Dokuments des Brunnenbauers

  • Das sieht gar nicht mal so schlecht aus.

    Du könntest jeden portugiesischen Begriff, der vor einer Zahl steht, mal mit einem Übersetzungsprogramm übersetzen und den Begriff mit seiner Übersetzung und dem Zahlenwert hier posten. Mit diesen Werten sollte man was anfangen können.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


Brunnen selber bauen