Hallo.
Ich habe eine kleines Wochenendgrundstück mit einer Pumpe übernommen. Die wurde zuletzt vor ein paar Jahren mit einer Gartenpumpe zur Gartenbewässerung betrieben. Ich habe mich für ein Hauswasserwerk entschieden (Gardena 3800 silent). Das möchte ich schließlich im Häuschen unterstellen, drinnen zwei kleine Wasserhähne betreiben und einen Schlauch durch die Hauswand führen, um draußen noch einen Wasserhahn für den Gartenschlauch zu montieren. Außerdem möchte ich eine „Außenwasserstation“ mit einem Becken und einer Schwengelpumpe bauen, dass heißt, ich will die Schwengelpumpe nicht direkt auf das Brunnenrohr setzen, sondern von dort erst einen Schlauch zur Wasserstation führen.
Zuallererst aber möchte ich herausfinden, ob der Brunnen überhaupt noch funktioniert. Da ich nun auch endlich Strom habe vor Ort, konnte ich vor ein paar Tagen einen ersten Ansaugversuch mit dem Hauswasserwerk versuchen. Der war noch nicht erfolgreich. Allerdings hatte ich erstens leider relativ wenig Zeit — und außerdem noch diverse Unsicherheiten und Fragezeichen im Kopf.
Alles ist neu an diesem Thema für mich, und ich versuche, mich ins Thema einzuarbeiten. Mir schwirrt allerdings schon der Kopf! Ich hoffe, ihr tollen Profis hier könnt mir den Weg weisen und den Einstieg erleichtern.
Ich habe einen neuen Saugschlauch und verwende die vorhandenen Messingschnellkupplungen mit diesem. Das Messinggegenstück am Hauswasserwerk ist neu und das alte am Pumpenstock (der ragt so 30cm aus dem Boden) müsste vielleicht getauscht werden.
Außerdem bräuchte ich ja perspektivisch sowieso noch etwas neues, um zwei Anschlussmöglichkeiten zu haben. Soweit ich verstehe, muss dass dann ein doppelter Pumpenstock mit Rückschlagventil sein. Allerdings hat das Wasserwerk selber ja bereits ein integriertes RV. Braucht es dann ein weiteres? Für die Schwengelpumpe?
Zunächst aber zurück zum Anfang: Erstmal wissen, ob die Pumpe überhaupt funktioniert!
Gardena leitet ganz gut an in der Gebrauchsanweisung vom HWW und ich muss beim nächsten Mal noch überprüfen, ob ich alles richtig gemacht habe. Alles wirklich luftdicht ist zum Beispiel.
Aber mit der Luft beim Ansaugprozess, hat mich sowieso vor Schwierigkeiten gestellt, ich sag euch, wo ich Probleme hatte:
Ich habe (da ich aktuell erstmal keine andere Öffnung zur Verfügung hatte) versucht, das Brunnenrohr über den Ssugschlauch zu füllen. Der ist 2m lang. Allerdings haben auch 30l nicht genügt. Frage:
Muss das Brunnenrohr überhaupt gefüllt sein? Und falls nein: Wie bekomme ich denn zumindest den Saugschlauch zuverlässig voll?
Und: Muss ich den vorgeschraubten Vorfilter auch füllen zum Ansaugen? Ich habe das gemacht, weil ich dachte, das mache Sinn, konnte allerdings nirgendwo eine klare Ansage dazu finden.
[Habe mich dann auch gefragt, ob es eventuell sinnvoll wäre, den Vorfilter erst nachträglich zwischenzuschrauben, scheint mir aber abwegig, weil doch damit leicht wieder neue Luft ins System kommen könnte!]
Wie könnte ich eigentlich unterscheiden, ob ich selber nicht alles richtig gemacht habe, um erfolgreich abzusaugen —oder ob der Brunnen eventuell gar nicht mehr funktioniert?
Und was wären mögliche Gründe dafür, das er nicht funktioniert?
Versandung? Könnte ich das als Ursache klar erkennen?
Und wie ist es mit dem Brunnenrohr? Das ist steinalt. Macht es eventuell Sinn, das bei dieser Gelegenheit -„alles neu aufgesetzt“ - auszutauschen? Aus welchem Gründen tauscht man überhaupt aus? Frage ich mich auch bei den sichtbaren, überirdischen Abschnitt.
Ich wäre begeistert, ihr könntet mir helfen. Das Internet, Foren und Threads halten so viel Wissen schon bereit, es fällt mir bloß unheimlich schwer, mir aus den einzelnen Fragmenten einen Reim zu machen. Ich stoße kaum je auf ganz passende, klare und eindeutige Antworten.
Hiiilfe....😆🙏
Vielen Dank im Voraus!