1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Brunnenbau
  3. Brunnenbau Bohrbrunnen

Graue Lehmschicht im Ries

  • Fabian_Braun
  • June 2, 2025 at 11:10 AM
  • Fabian_Braun
    Beginner
    Posts
    11
    • June 2, 2025 at 11:10 AM
    • #1

    Hallo Zusammen,

    Bin absoluter Neuling und komme leider mithilfe der anderen Beiträge nicht weiter....

    Ich habe mit meinem 165mm Bohrer nun bis auf 6 meter gebohrt. Die letzten 3 Meter waren 1m brauner Lehm und die letzten 2m grauer sehr zäher Lehm.

    Das Wasser läuft sehr schnell nach (aber nicht schnell genug und ich bekomme es noch leer gepumpt) und es macht das bohren sehr sehr sehr mühselig, da sich der bohrer wie an Vaccum an den Boden saugt und ich beim herausziehen immer durch 3 Meter wasser muss.

    Über Nacht steigt der Wasserstand auf gute 4 Meter.

    Bin überfragt wie ich jetzt weiter machen soll... Vielleicht hat jemand von euch eine Idee?

    Laut den Nachbarn läuft eine Quelle quer durchs Grundstück und ein Nachbar bisschen berg ab hat bei so ca 6 meter unendlich Wasser.

  • Brunnen reinigen
  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,874
    Einträge
    11
    • June 2, 2025 at 11:23 AM
    • #2
    Quote from Fabian_Braun

    Über Nacht steigt der Wasserstand auf gute 4 Meter.

    Schachtbrunnen anlegen oder tiefer bohren mit der Hoffnung auf bessere Bodenschichten.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • Fabian_Braun
    Beginner
    Posts
    11
    • June 2, 2025 at 11:25 AM
    • #3

    Ich will ja tiefer bohren aber gibts vllt Tips oder Tricks wie ich mir leichter tue?
    Pumpe den Schacht leer dann bohr ich bisschen schaffe vllt so 5-10cm dann muss ich wieder leer pumpen. Füllt sich so schnell mit Sasser dass es einfach zu mühselig ist... bin nach ner stunde bohren völlig platt und erschöpft und kaum weiter gekommen.

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,874
    Einträge
    11
    • June 2, 2025 at 11:30 AM
    • #4
    Quote from Fabian_Braun

    Pumpe den Schacht leer dann bohr ich bisschen schaffe vllt so 5-10cm dann muss ich wieder leer pumpen.

    Wenn Du das 10x gemacht hast, bist Du 1m tiefer!

    Quote from Fabian_Braun

    bin nach ner stunde bohren völlig platt und erschöpft

    Nicht umsonst heisst es: Brunnenbohren erspart das Fitnessstudio.

    Hört sich jetzt zynisch an, aber lies mal die Bohrberichte der letzten 10 Jahre, da haben sich manche genauso quälen müssen. Oder Fa. beauftragen.
    Zum Hochziehen könntest Du noch eine starke Elektrowinde installieren oder einen Kettenzug verwenden.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • Fabian_Braun
    Beginner
    Posts
    11
    • June 2, 2025 at 11:36 AM
    • #5

    Ja ok das hab ich mir schon gedacht ^^

    Danke dir.

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,874
    Einträge
    11
    • June 2, 2025 at 12:28 PM
    • #6
    Quote from Fabian_Braun

    da sich der bohrer wie an Vaccum an den Boden saugt

    Evtl. hilft auch ein anderer Bohrer. Da bietet sich an entweder ein Edelman-Bohrer oder ein Riverside-Bohrer. Je nach Bodenverhältnissen. Das Ziehen des Bohrers sollte leichter gehen.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • Fabian_Braun
    Beginner
    Posts
    11
    • June 2, 2025 at 1:07 PM
    • #7

    hab nix in den Dimensionen gefunden... 165mm.

    Hab selber nicht die möglichkeit mir so was zu bauen.


    Danke dir trotzdem :)

    Gruß

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,874
    Einträge
    11
    • June 2, 2025 at 3:23 PM
    • #8

    165mm ist ja auch brutal in so einem Boden. Willst Du ein Arbeitsrohr setzen?

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • Fabian_Braun
    Beginner
    Posts
    11
    • June 2, 2025 at 3:48 PM
    • #9

    Der Nachbar paar Häuser weiter hat mit 335 gebohrt damals hat er erzählt... Er meinte ich soll lieber bisschen größer bohren. Der Nachbar musste allerdings nur auf 6 meter. die hab ich allerdings schon überschritten. hab jetzt 1.5 stunden rum um eine Umdrehung mit dem Bohrer zu machen und das Bohrgestänge raus zu bekommen. Bin völlig erschöpft. durch den Lehm und das ganze Wasser ist es so ein wahnsinniger Unterdruck da könnte man meinen da hängen zwei Elefanten dran ;(


    wäre es sinnvoll mit einem Seilzug zu arbeiten den ich unten am Gestänge befestige so dass ich das komplette Gestänge raus ziehen kann?

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,874
    Einträge
    11
    • June 2, 2025 at 4:08 PM
    • #10
    Quote from Fabian_Braun

    Der Nachbar paar Häuser weiter hat mit 335 gebohrt damals hat er erzählt...

    ? ? ? Manche meinen tatsächlich, viel hilft viel. Der Bohrdurchmesser wird auf den Zweck der Bohrung abgestimmt.

    Quote from Fabian_Braun

    wäre es sinnvoll mit einem Seilzug zu arbeiten den ich unten am Gestänge befestige so dass ich das komplette Gestänge raus ziehen kann?

    Das musst Du ausprobieren. In vergleichbsaren Situationen (sehr langes Bohrgestänge>>> schwer) habe ich oben gezogen, das Gestänge festgeklemmt und dann weiter gezogen.

    Mein Bohrgestänge bestand aber auch aus 3/4" Wasserrohren, die jeweils mit einem T-Stück verbunden waren. Nach jedem Meter konnte man durch das T-Stück ein Stahlrohr schieben, um das Gestänge zu halten.

    Wenn Du kein Arbeitsrohr setzen willst, würde ich unter den geschilderten Bdingungen zu einer Teleskopbohrung raten und auf 115 oder 125mm gehen.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • Fabian_Braun
    Beginner
    Posts
    11
    • June 2, 2025 at 6:36 PM
    • #11

    Danke für den Hinweis. :) wenn ich nicht weiter komme demnächst dann mach ich es wie du und gehe auf die teleskopbohrung.


    Das ist die Ausbeute der letzten paar Stunden. Hab mir ne Seilwinde gekauft und unten über dem ersten Meter befestigt. So kann ich (fast) problemlos die Stange hoch ziehen.

    Jetzt hab ich ca 40cm geschafft die letzten Stunden und nun komme ich gar nicht mehr weiter … Bohrer lässt sich nicht mehr weiter rein drehen. Idee was das sein könnte? 🤔 bin immer noch in dem dicken grauen Lehm gewesen und plötzlich geht nix mehr


    Fühlt sich aber auch nicht nach nem großen Stein an. Das würde man ja merken

    Images

    • IMG_1592.jpg
      • 1.07 MB
      • 1,200 × 1,600
    • IMG_1593.jpg
      • 1.05 MB
      • 1,200 × 1,600
  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,874
    Einträge
    11
    • June 2, 2025 at 7:18 PM
    • #12

    Wenn sich der Untergrund verfestigt und keine Steine vorliegen, kommst Du nur noch weiter, indem Du entweder den Untergrund mit einem Fallmeissel auflockerst oder einen Riverside-Bohrer nimmst.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • Fabian_Braun
    Beginner
    Posts
    11
    • June 2, 2025 at 7:55 PM
    • #13

    Dann muss ich doch wohl doch mal schauen wie mein ein Riverside Bohrer baut :) Danke dir! freut mich dass man hier antworten bekommt. hoffe ich kann hier auch mal jemand helfen wenn ich fertig bin und mehr erfahrung habe.

    :S

  • Fabian_Braun
    Beginner
    Posts
    11
    • June 4, 2025 at 6:38 AM
    • #14

    Also das mit der Seilwinde war die beste Idee überhaupt! Funktioniert super kann ich nur weiter empfehlen.


    Aber jetzt hab ich mal eine andere Frage:

    Wie tief soll ich noch? Ja ich weis mittlerweile, dass man bis auf die kies/Sand Schicht soll aber ich hab jetzt ein 8 Meter tiefes Rohr in dem eine 6 Meter hohe Wassersäule steht. Mit dem Durchmesser meines Bohrers von 16,5 cm komme ich auf über 1000 Liter was im Bohrloch stehen.

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,874
    Einträge
    11
    • June 4, 2025 at 10:01 AM
    • #15
    Quote from Fabian_Braun

    komme ich auf über 1000 Liter was im Bohrloch stehen.

    Das ist das Volumen eines "Schachtbrunnens". Die Frage ist halt, wie läuft das Wasser nach?

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

Brunnen selber bauen

Registration

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself

Newest Members

  • hargel

    June 23, 2025 at 11:02 PM
  • L&M

    June 22, 2025 at 11:06 AM
  • Ruchheimer

    June 21, 2025 at 8:44 AM
  • steini2412

    June 20, 2025 at 8:29 PM
  • Matthew3Williams

    June 19, 2025 at 4:45 PM

Latest Posts

  • Brunnenbauprojekt widerbeleben

    kg49 June 24, 2025 at 7:52 AM
  • Bohrtiefe und Filterauswahl

    kg49 June 23, 2025 at 2:14 PM
  • Druckschalter klackert bei größeren Wassermengen

    DoppelC June 22, 2025 at 12:56 PM
  • Bestehender Brunnen fördert weniger Wasser und zieht Luft

    Maybe June 21, 2025 at 7:11 PM
  • Lautes vibrieren im Haus durch Pumpe

    steini2412 June 21, 2025 at 7:28 AM
  • Alter Brunnen gefunden

    kg49 June 20, 2025 at 4:46 AM
  • Kiespumpe saugt ab 8,6m nichts mehr

    Chris892 June 19, 2025 at 3:00 PM

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Tags

  • absägen
  • abtrennen
  • altes
  • ansaugleitung
  • anschluss
  • bauen
  • Berge
  • Bierkühler
  • bohren
  • bohrgerät
  • brunnen
  • brunnenbohrgerät
  • brunnenstube
  • doppelter
  • doppelter Pumpenstock
  • druckschalter
  • eigener gartenbrunnen
  • elektropumpe
  • erdkühler
  • fehlt
  • feinsand
  • fundament
  • geka
  • gewinde
  • Guss
  • hanf
  • holz
  • Holzbrunnen
  • Holzrohr
  • Hopfenhöhle
  • kies
  • kiespumpe
  • Mein Schachtbrunnen
  • Mittelsand
  • Montage
  • montieren
  • neu
  • Pumpenstock
  • pumpenständer
  • rammbrunnen
  • rohr
  • sand
  • saugleitung
  • saugschlauch
  • schachtbrunnen
  • schwengelpumpe
  • selber
  • steinfänger
  • typ75
  • Wasserspeier
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™