Tiefbrunnenpumpe mit viel Förderleistung und relativ wenig Druck ?!?

  • Hallo Freunde des Tiefensports :rolleyes:,



    so recht verstehe ich die Technik der Tiefbrunnenpumpen noch nicht. Für meine Gartenberegnungsanlage brauche ich eine Pumpe die relativ viel fördert (ca. 6000l/h) aber ich benötige dabei nicht einen all zu großen Druck, da ich ja sonst oben wieder einen Druckminderer verbauen muss, damit mir die Regner und Magnetventile nicht um die Ohren fliegen.


    Hat da jemand eine Idee oder einen Kauftipp ?


    Hier im Shop finde ich dann nur etwas passendes mit einer Förderleistung mit ca. 4000l. Das mir aber eigentlich nen bisschen wenig......

    Standort: 29693 Aller Leine Tal
    Erstellter Brunnen: Borhrbrunnen, 150`er Arbeitsrohr, 125`er Brunnenrohr
    Bekannter Grundwasserstand: ca. 4,5 Meter
    Bodenverhältnisse: weicher Heidesand "Mollersand" ab 5 Meter feiner Kies
    Brunnentiefe: 10 Meter (1m Sumpfrohr, 2m Filter, 7m Brunnenrohr)

  • Und Du bist der Meinung dass Du bei zwei Meter Filterstrecke viel mehr als 4.000 l/h ziehen kannst??

    Bohrbrunnen DN 125 , Grundwasserspiegel 5 m, Sumpfrohr 0,5 m, Filterstrecke 5 m, Schlitzweite 0,5 mm, Gesamttiefe 15,5 m, Rohrpumpe aus den Shop (geeignet für Wärmepumpe = energiesparend).

  • Ja, das geht hier problemlos.
    Wenn ich dir jetzt erzähle, dass ich seit Jahren eine metabo mit einer Förderleistung von 5500l/h an einem Brunnen mit einem Meter Filter betreibe wirst du die Hände über dem Kopf zusammen schlagen.
    Der Filter wird im übrigen drei Meter.....

    Standort: 29693 Aller Leine Tal
    Erstellter Brunnen: Borhrbrunnen, 150`er Arbeitsrohr, 125`er Brunnenrohr
    Bekannter Grundwasserstand: ca. 4,5 Meter
    Bodenverhältnisse: weicher Heidesand "Mollersand" ab 5 Meter feiner Kies
    Brunnentiefe: 10 Meter (1m Sumpfrohr, 2m Filter, 7m Brunnenrohr)

  • Boah!!
    Ich hab mir damals Sorgen gemacht ob meine fünf Meter Filterstrecke für 3.500 l/h reichen würden!

    Bohrbrunnen DN 125 , Grundwasserspiegel 5 m, Sumpfrohr 0,5 m, Filterstrecke 5 m, Schlitzweite 0,5 mm, Gesamttiefe 15,5 m, Rohrpumpe aus den Shop (geeignet für Wärmepumpe = energiesparend).

  • Ja, ich weiss auch nicht.
    Aber hier im Aller Leine Thal ist das offensicvhtlich ideal.
    Bevor ich selber gebohrt habe, habe ich mir (wie alle hier) einen Brunnen bohren lassen.
    Die üblichen Brunnen hier sehen alle wie folgt aus:


    - ca. 8 m tief
    - 1m 2 Zoll Filter
    - 1 Zoll PE Rohr
    - Oben dann nen Hauswasserwerk dran


    Und so einen "Standarbrunnen" habe ich mir damals auch bohren lassen. Wie gesagt - ein Metabo Hauswasserwerk 5500l/h. Damit kann ich problemlos vier Regner gleichzeitig betreiben ! Und das seit Jahren.
    Wenn man schaut, was da als max. empfohlene Förderleistung für den Filter beim Hersteller angegeben wird (irgendwas 0,9m3) ist das gigantisch und verwunderlich, wie das geht. Aber es geht problemlos.......


    Da wird man hier eher ausgelacht und belächelt wenn ich das was von drei Meter Filter in einer 4`` Dimension erzähle. Die denken ich habe sie nicht alle.....

    Standort: 29693 Aller Leine Tal
    Erstellter Brunnen: Borhrbrunnen, 150`er Arbeitsrohr, 125`er Brunnenrohr
    Bekannter Grundwasserstand: ca. 4,5 Meter
    Bodenverhältnisse: weicher Heidesand "Mollersand" ab 5 Meter feiner Kies
    Brunnentiefe: 10 Meter (1m Sumpfrohr, 2m Filter, 7m Brunnenrohr)

  • Hi Kurty, dann hast du idealen Boden für so einen Brunnen. Der Durchsatz bei den normalen Rammfiltern ist im MIttel angegeben. Wenn der Untergrund und die Wasserschicht gut harmonieren kannst du mit einem Filter 5/4 Zoll auch 3000 oder 4000l ziehen.
    Grundsätzlich ist aber eher ein realistischer Wert angegeben der bei den meisten auch erreicht wird


    volki

Brunnen selber bauen