Enteisenung

  • Guten Morgen zusammen!



    Wir haben seit letztem Herbst einen Tiefbrunnen - ca. 35m tief, Wassersäule dann bis ca. 9m unter Boden, Pumpe (Gardena inox 6000/5) hängt auf 12m mit Verlegerohr DN 40, oben dann Wasserfilter und aktuell zwei Abgänge mit Hahn.


    Nun zu meinem Problem - bei der Tiefe ist das Wasser sehr eisenhaltig (eine Analyse steht noch aus)


    Nun sieht das ganze nicht nur unschön aus, sondern killt mir auch so einiges - die jungen Koniferen hat es schon genauso ermittelt, wir meine Buchsbäume.
    Jetzt hatte ich zuerst überlegt so einen Patronenfilter zu nutzen - aber die sind ja mit maximal 5000 Liter Lebenszeit angegeben - da wirds am Ende teurer als aus der Leitung

    Als nächstes dann die Idee mit einer Einteisenungsanlage (sowas hier https://www.lfs-cleantec.de/lfs-cleantec-enteisenungsanlage-feb-260-eisenfilte.html) aber das ist ja nun nicht ganz billig, das Filtermaterial ist da schon deutlich günstiger wenn man es einzeln kauft (https://www.amazon.de/Regular-Filtergranulat-Entfernung-Eisen-Mangan/dp/B013WTXZJI/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=enteisenung+granulat&qid=1595755342&sr=8-4)


    Nun wollte ich mal wissen, ob jemand ähnliche Probleme hat und sich so eine Anlage evtl selbst gebaut hat!?

  • Wie kriegst Du denn das Wasser von 9 Metern überhaupt noch mit der Gardena hochgezogen?

    Hochgezogen?

    Diese Gardena ist eine Tiefbrunnenpumpe.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Ich glaube nicht das Eisen für den Tod deiner Koniferen oder der Buchsbäume verantwortlich ist. Unser Wasser hier ist extrem eisenhaltig und hatte damit noch nie Probleme. Koniferen wie Thuja und Zypressen , aber auch Fichte , Tanne kippen reihenweise um weil wir den dritten trockenen Sommer haben und der Wasserstand vielerorts im Keller ist. Da reicht es dann nicht mehr wenn Mutti mal 5 Minuten mit dem Schlauch die Luft befeuchtet . PH Wert Boden und Wasser kann im Einzelfall auch nen Faktor sein .


    Buxbaum leidet unter Zünsler und Pilz , beides durch Schwächung zb. Trockenheit begünstigt . Manche Pflanzen vertragen auch Brunnenwaserduschen nicht gut ( vor allem Gemüse wie Gurken , Zuchini , Tomaten etc. Da hilft es das Wasser in nem dicken Bottich paar Tage abstehen zu lassen . Eisenhaltiges Wasser spritzt man wenn möglich nie direkt über die Blätter , lieber Schlauch dranlegen und laufenlassen.

  • Ich glaube nicht das Eisen für den Tod deiner Koniferen oder der Buchsbäume verantwortlich ist. Unser Wasser hier ist extrem eisenhaltig und hatte damit noch nie Probleme. Koniferen wie Thuja und Zypressen , aber auch Fichte , Tanne kippen reihenweise um weil wir den dritten trockenen Sommer haben und der Wasserstand vielerorts im Keller ist. Da reicht es dann nicht mehr wenn Mutti mal 5 Minuten mit dem Schlauch die Luft befeuchtet .

    Ich glaube das auch nicht. In meinem Wohnort gibt es an der Südseite ein ziemlich grosses Sumpfgebiet. Die Leute die dort angrenzend wohnen haben alle sehr viel Eisen im Wasser. Trotzdem haben sie die schönsten wilden Gärten mit lauter Blumen und alles so schön grün. Sie müssen mit den Sprühern nur wegbleiben von Steinen, Pflaster usw.
    Es gibt mal einen Extremfall in dem ich auch rate; lasse den Brunnen bitte ausser Betrieb, oder versuche die Rohrtour (wenn überhaupt noch möglich ) mal zwei oder drei Meter hochzuziehen mit einer starken Seilwinde oder mit Wagenhebern.


    Wenn ich einen Brunnen bohre ( ich kenne die Gegend hier sehr gut ), dann weiss ich meistens schon in welcher Tiefe ich aufhören muss um genügend Wasser zu haben und zu viel Eisen zu vermeiden.
    Ein Tipp: Wenn der Sand (fein, mittelgrob und grob, mit oder ohne Kies ) plötzlich eine sehr graue Farbe bekommt, wenn vorher noch braun war, dann ist das meistens ein Indikator. Hier sollte dann möglichst gestoppt werden beim Bohren.

  • Ich sehe es jetzt erst :P
    Ich wusste nicht dass Gardena auch Tiefbrunnenpumpen herstellt. Der Preis ist nicht mal so schlecht.



    https://www.coolblue.nl/produc…R9dnzioRgdGRoCYbsQAvD_BwE

    Ich habe noch mal gelesen, bin aber gar nicht so überzeugt. Diese erscheint mir gar nicht als richtig gemeinte Tiefbrunnenpumpe ( max. 17 m tief ) aber als Tauchpumpe. Sie sieht zwar aus wie eine TB-Pumpe. Tiefbrunnenpumpen müssen ja unheimlich tief hängen können.

    Naja, ich werde sie mal testen, die Gardena Ansaugepumpen gefallen mir übrigens sehr gut.

  • Hier mal für Spass 2 Bilder einer Pumpe die ich letztens bei Bekannten aus nem Loch gezogen habe ( Erstes mal nach ca. 20 Jahren ! ) ,damit man ne Vorstellung davon bekommt was sich da unten so abspielen kann . Habe auch noch nen Brunnen der nach 30 Jahren so häppchenweise den Geist aufgibt . Die Rammspitze sieht vermutlich ähnlich aus wie die 1 m Grundfos Phosphorbombe . Die Patina habe ich erstmal mit nem Hämmerchen losgetackert.

    PS. Die Pumpe funktioniert noch ! und hat sogar bis zum Schluss noch Wasser gefördert . Da hilft dann auch kein Wundermittel zum reinkippen mehr .

  • Gut, dann folgen wir mal der These, dass die Dusche mit dem Beregner die Pflanzen gekillt hat...


    Bleibt aber die Frage warum mein Rasen nach Vertikutieren und nachsäen nicht wieder kommt bzw. der Rasen der nach dem Vertikutieren noch da war braun wird.

    Ich hatte exakt das Gleiche Vorgehen wie der Nachbar (inklusive dem Vertikutierer, Samen und Pflanzerde) - nur das Wasser ist der Unterschied

  • Wasser mal analysieren lassen. Es gibt da noch andere Stoffe als Eisen im Wasser.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Wasserqualität zum bewässern ist eher selten das Problem , eher das es zuwenig gibt . Evtl liegt dein Haus aber auch auf ner Sondermülldeponie wo Industrieschlämme lagern . Do- Dorstfeldmässig oder nen altes Kasernengelände , wo alles verölt ist .


    Rasen vertikutieren erledigt man meist im Frühjahr und Herbst , selten im Hochsommer bei 30 Grad . Wenn du vorher nicht sauber mit scharfem Messer runtermähst hast du a die Halme und b die Wurzeln zerfleddert. Das bedeutet Stress für die Pflanzen , sprich vertrocknen sehr schnell . Boden kann natürlich auch kacke sein , zu sandig ( Nährstoffmangel weil jahrelang dauernd Rasenschnitt abgetragen wird ) oder lehmig ( Schatten , Staunässe , Moos , PH Wert . Dann muss man evtl mal kalken und gut düngen .


    Manchmal fahren so mobile Messwagen durch die Gegend ( Umweltamt , Naturfritzen ) wo jedermann für nen Appel und Ei sein Wasser mal aufs gröbste testen lassen kann . Oder must es halt mal nem Kollegen geben , der auffem Amt ist oder bei Fresenius und Co . Vielleicht kommt dann aber das Rollkommando mit Flatterband und weissen Schutzanzügen . Man lacht über sowas , habs aber selber paar mal so in der Art auf der Baustelle erlebt . Komm dann meist ne handbreit Erde drauf und paar Bodendecker , man will ja niemanden beunruhigen . Wenns ganz wild wird noch was Plastikfolie drunter . Das Ruhrgebiet ist halt ne einzige Müllkippe .


    Achja nochwas : Je nach PH Wert sind Nährstoffe für die Pflanzen mehr oder weniger gut verfügbar . Da muss man halt schauen wie die jeweiligen Ansprüche sind . Ausserdem blockieren sich manche Nährstoffe gegenseitig . Sprich ist a viel vorhanden kann b zb. schlecht oder gar nicht aufgenommen werden . Auch extrem schädlich ist Salz ! Mit genug Salz kannste vom Gras bis zum Baum alles killen .

  • Also der Boden ist es nicht ;)

    Vertikutiert hab ich auch bei moderaten Temperaturen, entsprechend auch nachgesäät.

    Mein Rasenmäher ist übrigens auch in Schuss und das Messer war frisch geschärft.


    Die Wasseranalyse macht morgen eine Kollegin ;)

Brunnen selber bauen