Brunnen versandet

  • Betreibe seid mehr als 10 Jahren einen Brunnen zur Gartenbewässerung, Toilettenspülung, Pool,

    leider fördert die Pumpe auch jetzt immer noch Sand; etwa das Volumen einer Linse oder < einer halben Erbse auf 10 Liter.

    Die Filterstrecke habe ich neulich frei gespült, nach wenigen Tagen dann wider zu 3/4 mit Feinsand zugelaufen.

    - der Brunnen ist 17m tief unten offen, 300 Bohrung, 2-4mm Kies Schüttung

    -100er KG Verrohung.

    -ca. 3,5 m Filterstrecke im unteren Bereich ~ bei 12-15,5m ~1mm geschlitzt.

    (mein Brunnenbauer hat allerdings ca 20 Schlitze mit seiner Flex "normale Trennscheibe" vergrößert)

    -Die Tiefen-pumpe saugt bei 11m (Pumpenleistung max.3000 l/h 6 bar)

    -500 l Wasserspeicher, Arbeitsdruck zwischen 1-3 Bar eingestellt.

    -Wasserentnahme max. 1800 l/h.


    Meine Frage:

    macht es Sinn ein 80er Feinfilter im vorhandenen Brunnen einzulassen?

    Wird ja auch vom Erdbohrer.de auch so vorgeschlagen...

    3" Pumpe ist vorhanden, für die Filterstrecke mit Rohre bin ich schnell bei 500€

    der geförderte Sand lässt sich schlecht beschreiben... möchte fast sagen < 0,1mm halt sehr feinkörnig, reicht aber um einen Rasensprenger mit der zeit zu verstopfen.


    Für sachdienliche Hinweise bin ich sehr dankbar

    Gruß Josef

  • leider fördert die Pumpe auch jetzt immer noch Sand;

    Wenn der brunnen nach 10 Jahren immer noch Sand fördert, wurde er falsch angelegt, aber das weisst Du wahrscheinlich selbst.

    der Brunnen ist 17m tief unten offen

    Ein Brunnenrohr gehört unten verschlossen, und zwar strömungsdicht, also mit einer Kappe oder Tonpellets.


    bei 12-15,5m ~1mm geschlitzt.

    Wahrscheinlich selbst geschlitzt? Auf jeden Fall zu gross.


    mein Brunnenbauer hat allerdings ca 20 Schlitze mit seiner Flex "normale Trennscheibe" vergrößert

    Oh Gott, sowas nennst Du Brunnenbauer?

    Dann frag den mal, was Du machen sollst.

    macht es Sinn ein 80er Feinfilter im vorhandenen Brunnen einzulassen?

    Von Filter im Rohr halte ich wenig, das geht mittel- bis langfristig schief.

    Dazu gibt es Stellungnahmen hier im Forenarchiv.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.



  • Wenn der brunnen nach 10 Jahren immer noch Sand fördert, wurde er falsch angelegt, aber das weisst Du wahrscheinlich selbst.

    glaube ich auch

  • Ein Brunnenrohr gehört unten verschlossen, und zwar strömungsdicht, also mit einer Kappe oder Tonpellets.

    Okay, schon hilfreich

    nur mein Brunnen wird wohl definitiv nach dem versanden der Filterstrecke von unten kein Wasser mehr ziehen.

  • Von Filter im Rohr halte ich wenig, das geht mittel- bis langfristig schief.

    Dazu gibt es Stellungnahmen hier im Forenarchiv.

    Gruss

    kg49

    Ja, vermute ich irgendwie auch, wiederum natürlich die günstigste wenn aber wohl leider nicht die sinnvollste Lösung und wenn es überhaupt funktioniert kostet es immer noch ~500€

    Am besten ist wohl ich bohre neu oder versuche die alte Verrohrung zu ziehen und gegen eine sagen wir mit einer 2Meter Feinfilterstrecke zu ersetzen.

    Ich bedanke mich für die sachkundige Beratung

    Mfg Josef

  • Am besten ist wohl ich bohre neu

    Sehr sinnvoll.


    und gegen eine sagen wir mit einer 2Meter Feinfilterstrecke zu ersetzen.

    Das geht leider nicht. Für Feinsandfilter ist zwigend ein Arbeitsrohr erforderlich, da Feinsandfilter nicht direkt abgeteuft werden können.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


Brunnen selber bauen