Neues 45 Meter tiefes Bohrloch nutzen?

  • Schönen guten Morgen aus Ungarn,


    ich wohne abseits auf dem Land und wollte zu meinem existierenden (etwa 8 Meter tiefen) Brunnen, einen zusätzlichen Tiefbrunnen bohren lassen.

    Das Vorhaben wurde nach 45 Metern wegen Gesteinsschicht aufgegeben.


    Also habe ich ein entsprechendes Bohrloch sowie bereits den Kies hier liegen.

    Der Wasserspiegel in diesem Bohrloch steht bei 6 Metern.


    Nun meine Frage: kann ich in das vorhandene Bohrloch, das ein 110er KG-Rohr aufnehmen kann, für die Entnahme von Grundwasser herrichten? Entweder mittels Schwengelpumpe und/oder elektr. Rohrpumpe?


    Falls ja, wie sollte ich vorgehen?


    Herzlichen Dank für jeden Hinweis,


    Geo

  • Das Vorhaben wurde nach 45 Metern wegen Gesteinsschicht aufgegeben.

    Das ist ja kein Grund, wenn das Grundwasser 6m unter GOK steht.

    Oder lieferte die Bohrung trotz hohem Grundwasserspiegel nicht ausreichend Wasser?

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Die hiesigen Brunnen, die viele in den Gärten haben, liefern oft zu wenig/kein Wasser mehr. Allzumal in Trockenheitsphasen wie aktuell.
    Daher sollte ein Tiefbrunnen her, der hier in der Region bei etwa 60m Tiefe Wasser fördern kann.

  • Nun meine Frage: kann ich in das vorhandene Bohrloch, das ein 110er KG-Rohr aufnehmen kann, für die Entnahme von Grundwasser herrichten?

    Die hiesigen Brunnen, die viele in den Gärten haben, liefern oft zu wenig/kein Wasser mehr.

    Wenn das Grundwasser nicht sicher erreichbar ist, dürfte sich ein Ausbau der Bohrung kaum lohnen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Wenn das Grundwasser nicht sicher erreichbar ist, dürfte sich ein Ausbau der Bohrung kaum lohnen.

    Gruss

    kg49

    Ich verstehe den Einwand nicht. Ich sehe das Grundwasser ja im Bohrloch stehen. Wie ergiebig dasist, kann ich nicht sagen. Meine Frage ist also, ob ich das sinnvoll nach oben befördern kann, oder nicht.
    Zugeschüttet ist das Loch ja schnell...

  • ob ich das sinnvoll nach oben befördern kann

    Der Grundwasserstand ist bei einem Brunnen relativ uninteressant. Viel wichtiger ist, ob das Wasser nachfliesst.

    Solange man nicht weiss, ob genügend Wasser nachfliesst, ist der Ausbau einer Brunnenbohrung nicht lohnend.

    Also teste, wieviel Wasser man fördern kann und wie weit der Wasserspiegel dabei absinkt.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Der Grundwasserstand ist bei einem Brunnen relativ uninteressant. Viel wichtiger ist, ob das Wasser nachfliesst.

    Solange man nicht weiss, ob genügend Wasser nachfliesst, ist der Ausbau einer Brunnenbohrung nicht lohnend.

    Also teste, wieviel Wasser man fördern kann und wie weit der Wasserspiegel dabei absinkt.

    Gruss

    kg49

    Danke, dann werde ich kommende Woche versuchen, probeweise Wasser zu pumpen.

Brunnen selber bauen