1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Brunnenbau
  3. Brunnenpumpen
  4. Hauswasserwerke

Undichter Schacht, Pumpe säuft immer ab, wir waren wieder "schlauer" als die Fachleute...

  • DieWebers
  • April 16, 2023 at 12:32 PM
  • DieWebers
    Beginner
    Posts
    4
    • April 16, 2023 at 12:32 PM
    • #1

    Hallo zusammen, wir benötigen Hilfe... Nachdem uns die Fachleute vermutlich immer wieder das selbe sagen werden ;) Also... wir haben im Garten einen Brunnen geschlagen, dann war uns das mit einer Schwenkelpumpe irgendwann zu aufwändig und wir haben uns entschieden eine Hauswasserpumpe anzuschließen. Empfehlung vom Heizungsbauer war hier bereits, die Pumpe ins Haus zu stellen, allerdings hat die Pumpe scheinbar keine ausreichende Leistung, dass sie das Wasser erst vom Erdgrund ins Haus und dann wieder zurück zum Brunnen/Wasserhahn zu pumpen, Wir waren also schlauer (NICHT) und dachten uns wir setzen die Pumpe in den Schacht runter (mein Mann ist sich ziemlich(!) sicher, dass er alles abgedichtet hat - was aber nicht der Fall ist) immer wieder druckt es Wasser in den Schacht, sodass die Pumpe unter Wasser steht somit kaputt geht. Jetzt müssen wir wieder warten, dass das Wasser vom Schacht versickert ist und haben nun die Frage an euch, wie ihr das Problem angehen würdet?!? Ich dachte jetzt ganz banal daran (vielleicht typisch Frau), wenn wir den Schacht schon nicht 100% dicht bekommen, dann setzen wir die Pumpe in eine Kiste, für die Ausgänge machen wir Löcher rein, welche superkrass abgedichtet werden, dann ist es doch egal ob Wasser rein kommt ;) aber mein Mann meint, dass wir das ganze in den Sand gesetzt haben und einfach das Brunnenwasser nicht von der Zapfsäule nutzen können... Wir sind um jeden Rat dankbar!!!

    Images

    • Bildschirmfoto 2023-04-16 um 12.32.10.png
      • 2.08 MB
      • 910 × 1,204
  • Brunnen reinigen
  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    904
    • April 16, 2023 at 3:25 PM
    • #2

    Mein Beitrag dazu:

    Neue Gartenpumpe Und nur Probleme. - HaustechnikDialog

    Brunnenwasser an die Zapfsäule bringen ist keine Hexerei. Das bekommt man noch hin. Die Frage ist, was genau ist das für eine Pumpe?

    Grüße

    Peter

  • DieWebers
    Beginner
    Posts
    4
    • April 16, 2023 at 4:37 PM
    • #3

    Hallo Peter,

    es handelt sich um KSB Hauswasserwerk Multi Eco Pro 35, mit Schaltautomat.

    Wir dachten auch, dass es keine Hexerei sein kann, aber scheinbar für uns schon ;) die Holzplattform, welche man auf dem Bild sieht ist für die Pumpe vorgesehen... nur steigt das Wasser bis dort hin an.

    Wäre echt Wahnsinn, wenn du einen Rat für uns hast.

    Liebe Grüße

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    376
    Posts
    8,944
    Einträge
    11
    • April 16, 2023 at 4:50 PM
    • #4

    Setz die Pumpe mechanisch so hoch wie möglich in den Schacht, vertraue auf die Korrosionsfestigkeit von KSB Pumpen, bau den Schaltautomaten der Pumpe an das Ende einer Stichleitung die ins Haus führt, und mit etwas Glück sollte das eine Weile reichen. Wenn Du den Schacht noch mit einem kleinen Gebläse belüftest, könnte die Pumpe, durch die verringerte Luftfeuchtigkeit, auch etwas länger halten.

    Ansonsten haben diese Pumpen in einem solchen Schacht nichts verloren.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    904
    • April 16, 2023 at 5:00 PM
    • #5

    Dann ist die Pumpe jetzt auf dem Trockenen?

    Die reicht normalerweise, um aus dem Brunnen Wasser in den Keller und von dort in den Garten zu liefern.

    Um das richtig einschätzen zu können braucht es diese Daten:

    - Wie ist groß ist der Höhenunterschied zwischen dem Wasser und dem Standort der Pumpe im Keller

    - Wie groß ist die Entfernung vom Brunnen bis zur Pumpe

    - Kann man die Saugleitung so verlegen, dass sie zur Pumpe immer ansteigt. Wenn nicht, wie hoch wäre ein notwendiger Bogen nach oben.

    Die Alternative wäre eine Tauchdruckpumpe in der Zisterne und die Steuerung im Haus. Dann spielt die Leitungsführung keine Rolle.

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    376
    Posts
    8,944
    Einträge
    11
    • April 16, 2023 at 5:04 PM
    • #6
    Quote from PeterB

    Die Alternative wäre eine Tauchdruckpumpe in der Zisterne

    Wenn die Beschreibung der Fragestellerin halbwegs stimmt bzw. ich sie richtig verstanden habe, handelt es sich um einen Schlagbrunnen in einem Betonschacht.

    Das Grundwasser scheint so hoch zu stehen, dass der Schacht absäuft. Den Schacht direkt als Brunnen zu betreiben dürfte nicht möglich sein. Die Pumpe scheint am Schlagbrunnen angeschlossen zu sein.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • DieWebers
    Beginner
    Posts
    4
    • April 16, 2023 at 5:25 PM
    • #7

    An alle Reaktionen, vielen lieben Dank, jetzt schaun wir mal was wir wie umsetzen können bzw ob! ;) vermutlich hätten wir von Anfang an etwas mehr Geld in die Hand nehmen müssen und dann hätten wir das vernünftig gemacht.... am Ende ist man immer schlauer 8o

  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    904
    • April 16, 2023 at 5:31 PM
    • #8
    Quote from kg49

    bau den Schaltautomaten der Pumpe an das Ende einer Stichleitung die ins Haus führt,

    Geht leider nicht. Der Schaltautomat muss durchströmt werden.

    Gruß

    Peter

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    376
    Posts
    8,944
    Einträge
    11
    • April 16, 2023 at 5:34 PM
    • #9

    Richtig, ich bin übereilt von einem Druckschalter ausgegangen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • Langob
    Intermediate
    Posts
    258
    • April 17, 2023 at 4:17 PM
    • #10

    Also mit der Pumpe („Hauswasserwerk“) im Schacht, der ab und zu überflutet geht gar nicht! Diese Motoren vertragen keine Feuchtigkeit und schon gar keine „Überschwemmung“!

    Euere Erstinstallation, mit der Pumpe im Keller würde theoretisch schon recht gut funktionieren. Vorausgesetzt der Wasserstand in Trockenzeiten liegt nicht weiter als maximal 8 m unter dem höchsten Punkt der Saugleitung. Die Länge der Saugleitung stellt nur beim Erstansaugen ein Problem dar.

    Ich denke eher, dass Ihr dabei ein „Luftproblem“ hattet! Es ist irrsinnig schwer da wirklich alles dicht zu bekommen! Der kleinste Lufteinfluss macht da alles zunichte! Hoffentlich habt ihr bei der Verschraubung der Rohre des Rammbrunnens sauber gearbeitet!? Wenn bei den Muffen nicht sauber Rohr auf Rohr aufgedreht wird, verschlägt das Gewinde und der Brunnen zieht nur noch Luft und ist irreparabel und unbrauchbar!

    Also, hat das ganze, als die Pumpe im Schacht war und noch im Trockenen stand, jemals funktioniert?

    Wenn Ja, würde ich die Variante im Keller (nach Überprüfung der Saughöhe) noch mal versuchen. Und wie schon erwähnt: dichten, dichten und nochmal dichten!!

    Bohrbrunnen DN 125 , Grundwasserspiegel 5 m, Sumpfrohr 0,5 m, Filterstrecke 5 m, Schlitzweite 0,5 mm, Gesamttiefe 15,5 m, Rohrpumpe aus den Shop (geeignet für Wärmepumpe = energiesparend).

  • DieWebers
    Beginner
    Posts
    4
    • April 18, 2023 at 8:42 AM
    • #11

    Wir haben leider keinen Keller, also vermutlich müssen wir die Pumpe wirklich ins Haus stellen (Technickraum) und den Zapfhahn (beim Brunnen) Wegbauen, wir werden dann das Brunnenwasser an den Außenwasserhähnen nutzen. Aber ich bin sehr dankbar über die vielen Ideen. Wenn hier jemand aus dem Landkreis Deggendorf ist ;) darf er sich das Schlamassel gerne mal anschauen und ein erfrischendes Kaltgetränk im Biergarten wäre auch drin! ;)

  • PeterB
    Professional
    Reactions Received
    78
    Posts
    904
    • April 18, 2023 at 9:31 AM
    • #12
    Quote from DieWebers

    allerdings hat die Pumpe scheinbar keine ausreichende Leistung, dass sie das Wasser erst vom Erdgrund ins Haus und dann wieder zurück zum Brunnen/Wasserhahn zu pumpen,

    Das habt ihr also schon erfolglos probiert.

    Das Problem ist aber idR nicht der Weg der Pumpe zum Verbraucher sondern der vom Wasser zur Pumpe.

    Quote from Langob

    und wie schon erwähnt: dichten, dichten und nochmal dichten!!

    Der Knackpunkt dabei ist zB die Materialauswahl. Es gibt Schlauchtypen, die verlangen eine "Sonderbehandlung", Bestimmte Dichtelemente bei Rohrelementen die nicht immer optimal auf einer Saugleitung im Unterdruckbereich funktionieren.

    Bei einer falschen Saugleitungsführung kann Restluft in der Leitung bleiben was die Pumpenleistung extrem verringert.

    Deshalb meine ursprüngliche Bitte nach Bildern der verarbeiteten Komponenten. Dann kann man etwas besser eingrenzen ob da die Ursache für die schlechte Leistung der Pumpe liegen könnte.

  • Langob
    Intermediate
    Posts
    258
    • April 18, 2023 at 9:54 AM
    • #13

    Ja genau! Als Beispiel sind die Schnellkupplungen aus Messing mit den Lippendichtungen total ungeeignet. Auch Tefflon bringt nicht den erwünschten Erfolg…. Der gute alte Hanf mit nicht zu wenig Ferrit ist immer eine gute Lösung.

    Bezüglich Saugleitung sollte immer darauf geachtet werden, dass sie zur Pumpe hin ständig steigt. Eine Delle in der Steigung lässt sich nicht entlüften und stört immer die Pumpleistung.

    Bohrbrunnen DN 125 , Grundwasserspiegel 5 m, Sumpfrohr 0,5 m, Filterstrecke 5 m, Schlitzweite 0,5 mm, Gesamttiefe 15,5 m, Rohrpumpe aus den Shop (geeignet für Wärmepumpe = energiesparend).

  • prs82
    Intermediate
    Reactions Received
    10
    Posts
    177
    Images
    7
    • April 18, 2023 at 12:25 PM
    • #14

    Da wäre noch zu zu sagen das es auch Schnellkupplungen aus Messing zum Saugen gibt die sehr gut funktionieren... ;)

    MfG Prs

    Images

    • schlauchstueck-geka-sd-ms-schl-gr-19mm-karasto-81475376-0-FvneST-Z-xxl.jpg
      • 46.88 kB
      • 720 × 720

    Bohrbrunnen
    Tiefe: 29Meter
    Ausbau: DN80, 25M Vollrohr, 4Meter Filter SW0.75, Bodenkappe
    Die Pumpe hängt bei 25M
    Literleistung zur Zeit: 15L/Min
    Wasserstand: Ruhe 9M unter Gok, Betrieb 24,5M unter Gok
    Bodenverhältnisse: 0 bis 8M Ton, 8 bis 29M Schiefer mit Kluften

  • Langob
    Intermediate
    Posts
    258
    • April 18, 2023 at 2:34 PM
    • #15

    Ja, aber die gibt es auch mit Lippendichtungen wo dann die Lippen durch den Wasserdruck aneinander gepresst werden…..

    Bohrbrunnen DN 125 , Grundwasserspiegel 5 m, Sumpfrohr 0,5 m, Filterstrecke 5 m, Schlitzweite 0,5 mm, Gesamttiefe 15,5 m, Rohrpumpe aus den Shop (geeignet für Wärmepumpe = energiesparend).

Brunnen selber bauen

Registration

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself

Newest Members

  • innchinnn

    July 10, 2025 at 8:32 PM
  • kirurumaru33

    July 10, 2025 at 6:42 PM
  • kirurumaru

    July 10, 2025 at 6:41 PM
  • linnchinnn

    July 10, 2025 at 6:39 PM
  • powidl

    July 10, 2025 at 6:09 PM

Latest Posts

  • Brunnenbau bei Feinsand - Frage wegen Feinsandfilter

    kg49 July 10, 2025 at 9:16 PM
  • AT2 Frequenzwandler / Inverter - Einstellungen

    Zoky July 10, 2025 at 11:17 AM
  • Schwimmerschalter für Trockenlaufschutz in Zisterne einbauen

    prie54 July 9, 2025 at 4:08 PM
  • Druckkessel (Tank) füllt sich nicht

    kg49 July 9, 2025 at 4:01 PM
  • Alter Brunnenschacht

    kg49 July 9, 2025 at 12:20 PM
  • Seit 3 Jahren den Brunnen und immer noch feiner Sand im Wasser --> Gartenregner verstopfen

    kg49 July 9, 2025 at 10:11 AM
  • Alter Brunnen gefunden

    ApfelAnni July 8, 2025 at 7:38 PM

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Tags

  • brunnen
  • druck
  • pumpe
  • hauswasserwerk
  • wasser
  • schacht
  • undicht

Tags

  • absägen
  • abtrennen
  • altes
  • ansaugleitung
  • anschluss
  • bauen
  • Berge
  • Bierkühler
  • bohren
  • bohrgerät
  • brunnen
  • brunnenbohrgerät
  • brunnenstube
  • doppelter
  • doppelter Pumpenstock
  • druckschalter
  • eigener gartenbrunnen
  • elektropumpe
  • erdkühler
  • fehlt
  • feinsand
  • fundament
  • geka
  • gewinde
  • Guss
  • hanf
  • holz
  • Holzbrunnen
  • Holzrohr
  • Hopfenhöhle
  • kies
  • kiespumpe
  • Mein Schachtbrunnen
  • Mittelsand
  • Montage
  • montieren
  • neu
  • Pumpenstock
  • pumpenständer
  • rammbrunnen
  • rohr
  • sand
  • saugleitung
  • saugschlauch
  • schachtbrunnen
  • schwengelpumpe
  • selber
  • steinfänger
  • typ75
  • Wasserspeier
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™