Hallo zusammen.
Wir scheinen ein Problem mit unserem Brunnen zu haben. Der Brunnen wurde mit dem Haus mitgekauft und nicht von mir selber erstellt.
Hier die Infos die ich zu dem Brunnen und den Komponenten habe:
- Osna Pumpe po-so-3.2-14/4.6 (Förderstrom Q 3,2 m3/h, Förderhöhe H man. 62m, Drehzahl n 2.850 min-1)
- Motor Franklin R4“ (400V, 2,8A, 1,1 kW, direkt)
- Druckwasserkessel Huch 150l verzinkt
- Druckschalter Telemecanique xmg-b008
Genaugenommen habe ich das Gefühl es sind zwei Probleme oder das erste löst auch das zweite aus.
Folgende Situation stellt sich dar und folgendes habe ich auch schon getestet.
Am Druckbehälter öffne ich das Ventil oben für die Luft. Ich lasse ca. 2/3 Wasser von der Pumpe in den Druckkessel pumpen und schalte die Pumpe dann über den Motoschutzschalter aus.
Im Anschluss schließe ich das Ventil oben am Druckkessel wieder und gebe auf den Kessel mittels Kompressor 2 bar Druck drauf. Auf dem Sichtrohr habe ich mir die Stelle mit Klebeband markiert.
Schon nach kurzer Zeit fällt der Wasserpegel und Druck ab. Ich habe den Zeitabstand nicht genau gemessen, aber ca. 10cm nach weniger als einer Stunde. Das sollten schon ein paar Litter sein.
Daraufhin habe ich die Wasserleitung, die aus dem Druckkessel geht, abgesperrt und dahinter den Schlauch abgeschraubt. In diese Richtung scheint das Wasser nicht zu entweichen.
Als nächstes muss ich noch weitere Tests durchführen, die Frage wäre welche wären die nächsten sinnvollen, da die weiteren Tests auch aufwändiger sind?
Als nächstes muss ich wohl den Brunnenschacht öffnen und dort weiterarbeiten und schauen.
Gibt es aus Eurer Sicht etwas, was es am wahrscheinlichsten ist?
Weitere Beobachtungen die ich gemacht habe:
- Die Pumpe/ der Motor schafft es nicht mehr als 3 bar Druck aufzubauen, ab da läuft der Motor durch. Das kann ich bei mir im Smartmeter sehen. Hier kann ich den Druckschalter nur unter 3 bar einstellen damit er abschaltet oder den Motor über den Motorschutzschalter manuell abstellen. Meine Vermutung ist, dass es hier eine Undichtigkeit gibt, und mit steigendem Druck tritt dort auch mehr Wasser aus.
- Am Anfang, als ich das Problem noch nicht bewusst wahrgenommen hatte, war der Druckkessel manchmal auch komplett mit Wasser gefüllt, was ich mir eigentlich nicht erklären kann, denn das müsste ja eigentlich ein ganz anderes Problem sein. Dann müsste ja irgendwo im oberen Bereich Luft aus dem Druckkessel entweichen.
Für Ideen und Testmöglichkeiten bin ich dankbar.
Viele Grüße