z.Zeit kein Wasser, Schachtbrunnen

  • Hallo,

    wir haben 2014 eine altes Haus Bj 1894 gekauft und dabei einen Brunnen entdeckt. Der Brunnen ist ca 8m Tief und wurde mit Wacken-Steinen ohne Mörtel gemauert. Der Durchmesser beträgt durchgehend 65 cm. Mit einer Pumpe förderten wir in den vergangen Jahren ständig Wasser zur Gartenbewässerung, an heißen Tagen ca 100-150 l pro Tag. Pumpenfördermenge ca. 110 l pro min, auch im Dauereinsatz über Stunden in Versuch. hat dann aber wegen Wassermangel über die Pumpe abgeschaltet. Nach 1 Std Wartezeit war das Wasser wieder voll da.

    Zur Zeit ist kein Wasser vorhanden. Eine Kamera haben wir auf den Grund herabgelassen, alter Plastik - Eimer, Eisenrohr, Steine, wahrscheinl. Schlamm oder Sand und einen Wasserstand von ca. 15 cm.

    Dieser wird durch den Min - Max Schalter der Pumpe gehalten.

    Meine Fragen:


    - wie wurde der Brunnen hergestellt und wie sieht so ein Brunnensumpf aus? Hier geht es mir darum zu verstehen, wie der Brunnen überhaupt aufgebaut ist und die Abläufe sind.

    - der Brunnen wurde über Jahre nicht genutzt. Der Vorbesitzer hatte in den 90ziger Jahren Wasserproben gezogen. Ergebniss Trinkwasserqualität. Das Wasser ist immer klar und hat eine Temperatur von 8°C und ist geruchslos.

    - sollte der Brunnen einen Brunnensumpf haben, von mir angenommen, könnte dieser verlandet sein?

    - wenn ja, wäre dies eine Erklärung, das zu wenig Wasser vorhanden ist.

    - wenn kein Wasser gepumpt wird steigt auch der Wasserstand nicht an. Also läuft das Wasser irgendwie ab, oder? Es läuft aber so schnell nach, daß die Fördermenge von 110 l/min erreicht wurde.

    - Wie bekomme ich diese Unrat und Schlamm, Sand da raus?

    - warum ist zZ kein Wasser da?

Brunnen selber bauen