Tiefbrunnen - Pumpe schaltet ab - zu wenig Strom?

  • Hallo liebes Forum,


    ich lese hier schon länger mit, leider habe ich keine passende Antwort auf meine Frage finden können.


    Wir haben an unserem Haus in Südportugal einen Tiefbrunnen (ca. 50m) der einen 20.000l Wasserspeicher "füttert".

    Seit ein paar Wochen habe ich ein seltsames Problem.

    Unterschreitet der Wassertank einen Schwellwert, schaltet die Pumpe ein und füllt wieder bis zum max. eingestellten Pegel.

    Nun pumpt die Pumpe nur noch ca. 20 Sekunden und schaltet dann automatisch ab (digitale Schalteinheit).

    Würde die Pumpe abschalten weil sie zu viel Strom zieht (Überlastschutz) würde das für mich Sinn ergeben - dann wäre das Bohrloch vermutlich einfach erschöpft, da hier seit Jahren zu wenig regnet.


    Die Pumpe schaltet aber ab, da sie zu wenig Strom zieht. Den "abschaltbereich" kann man in beide richtungen einstellen.

    Unter 2.3 Ampere schaltet die Pumpe ab. Wenn ich die Minimallast z.B. auf 1.8 Ampere heruntersetze, schaltet sie nicht ab, hört aber immer wieder kurz auf zu pumpen und legt dann wieder los.


    Könnt ihr mir sagen, von was das auslösen des "Unterlastschutzes" ein Symptom sein kann? Schmutz / Sand ist keiner im Filter.

    Leider weiß ich nicht genau, welche Pumpe verbaut ist, da wir das Haus mit dem bestehenden System gekauft haben.


    Danke im Voraus!

  • Ein sehr interessantes Phänomen. Leider kann ich mit der technischen Beschreibung nicht viel anfangen.

    Kannst Du den Strom, den die Pumpe zieht, mit einem Instrument messen? Noch keine Messung durchführen, zuerst mal nur zur Info.

    Wenn ja, fotografiere bitte das Messinstrument.

    Fotografiere doch bitte auch mal das Gerät , an dem Du den "Abschaltbereich" einstellst.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Hi!

    Ich hab mal ein Video gemacht, ich hoffe das klappt so:
    https://photos.app.goo.gl/FBRGiJFvosPzr1M17


    Pumpe startet normal und zieht 3 Ampere.

    Nach einiger Zeit geht es runter auf 2.4 Ampere, man hört auch dass dann weniger gepumpt wird. Dann geht es mal wieder kurz hoch... Bis es dann wohl unter 2.3 fällt und die Pumpe aus geht.


    Der "grüne" Bereich ist zwischen 2.3 und 3.5 Ampere eingestellt.


    Geregelt wird durch eine digitale Schutzeinrichtung der Firma Joval (Joval D3X 400 CDM-3) aber leider finde ich auf der Herstellerseite kaum Infos, nur "Regelbar bis 25A, 3-400 Volt, Preis 177€.

  • Joval D3X 400 CDM-3

    Unter dieser Bezeichnung liefert mir Google nichts.

    Gib mal den direkten Link zur Herstellerseite.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Ich habe mir das Video angesehen. Leider lässt sich damit nicht viel anfangen, da Detailaufnehmen fehlen, um den Text abzuschreiben und zu übersetzen.

    Ich hatte nicht umsonst um Fotos gebeten.

    Letzte Frage:

    Wieviele Phasen hat die Pumpe?

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


    Edited once, last by kg49 ().

  • Für mich stellt sich das so dar als wenn die Pumpe einen Trockenlaufschutz über den Motorstrom hat.

    Das heist ihr solltet mal kontrollieren ob noch Wasser in dem Brunnen ist denn wenn die Pumpe nicht fördert sinkt der Motorstrom und das Gerät schaltet ab.

    Wenn der Strom kurzzeitig wieder ansteigt ist noch etwas Wasser nachgelaufen aber nicht genug um eine konstante Wassermenge zu fördern.

    Gruß

  • Für mich stellt sich das so dar als wenn die Pumpe einen Trockenlaufschutz über den Motorstrom hat.

    Das heist ihr solltet mal kontrollieren ob noch Wasser in dem Brunnen ist denn wenn die Pumpe nicht fördert sinkt der Motorstrom und das Gerät schaltet ab.

    Wenn der Strom kurzzeitig wieder ansteigt ist noch etwas Wasser nachgelaufen aber nicht genug um eine konstante Wassermenge zu fördern.

    Gruß

    Hey,

    ich dachte immer, wenn die Pumpe trocken läuft, dreht sie schneller - der Strom wird höher - zumindest habe ich das bei vielen hier so gelesen.
    Ich stelle später noch Bilder ein. Danke schonmal!

  • zumindest habe ich das bei vielen hier so gelesen.

    Tja, im Internet steht viel

    Vergleich mal die Stromaufnahmediagramme von renommierten Pumpenherstellern.

    Es wäre auch gut, wenn Du mal meine Fragen beantworten würdest.

    Ich trau der Stromangabe nicht. Ca. 2A ist viel zu wenig für eine Brunnenpumpe in dieser Tiefe. Das entspricht gerade einer Scheinleistung von ca. 450W. Nicht gerade viel.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Hallo,


    anbei schonmal ein Foto der Schalteinrichtung.

    3 Phasen wie ich sehe - ich habe leider kein passendes Messinstrument.


    Die Herstellerwebsite gib leider keine Infos her:

    Quadros Eléctricos — JOVAL ®

  • Die Herstellerwebsite gib leider keine Infos her:

    Quadros Eléctricos — JOVAL

    Tatsächlich ist auf der Seite nicht viel zu finden, ausser Schaltschränken und Lasttrennschaltern. Vor allem fehlt das Gerät auf Deinem Video.

    Wenn Du weiterkommen möchtest, wird Dir nichts anderes übrig bleiben, dieses Gerät in einer solchen Auflösung (mehrere Teilaufnahmen) zu fotografieren, dass man problemlos den gesamten Text darauf lesen kann.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Hallo,


    sorry ich war am Wochenende unterwegs. Anbei die (besseren) Bilder.
    Gestern hat die Pumpe mal "in die andere Richtung" abgeschaltet, also zu viel Strom gezogen, dann ist die Thermo-Sicherung angegangen. Kurz danach ist sie wieder - wie bisher auch immer - mit zu wenig Strom ausgegangen. Schlau werde ich nicht wirklich draus =).

  • Drück ich mich eigentlich so unverständlich aus:

    Ich habe mir das Video angesehen. Leider lässt sich damit nicht viel anfangen, da Detailaufnehmen fehlen, um den Text abzuschreiben und zu übersetzen.

    Ich hatte nicht umsonst um Fotos gebeten.

    Damit waren Fotos von dem Gerät gemeint, welches Du im Video zeigst. Und zwar von dem Text, der unscharf auf der Frontseite zu erkennen ist.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Hallo Fabi1988

    das mit dem Strom mal etwas spaßig erklärt:

    Hebe mal bitte einen Eimer mit 10 Liter Wasser mit dem ausgestreckten Arm hoch, dafür brauchst man viel Kraft .

    Jetzt nimm einen leeren Eimer und tu das Gleiche, man benötigt kaum Kraft.

    In etwa so mußt man sich das vorstellen wenn eine Pumpe Wasser fördert, es fließt der benötigte Strom ( Nennstrom ) und wenn die Pumpe kein Wasser fördert wird der Nennstrom nicht erreicht und das erkennt die Motorüberwachung und schaltet die Pumpe ab.

    Gruß

  • Für mich hört es sich so an als wenn die Ventile der Kolbenpumpe defekt sind und nicht mehr richtig arbeiten.

    Von welcher Kolbenpumpe ist hier die Rede?

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


Brunnen selber bauen