Liebes Forum ich schreibe aus Griechenland und habe folgendes Problem. Wir haben von der Firma Pedrollo Deutschland eine Anlage gekauft und montiert - wollten, vom auch in Griechenland teuer werdenden Strom weg kommen. In der Anlage schicke ich Bilder eines der Leistungsdaten der Solarmodule und ein Bild der Verkabelung. Wir haben (immer) Kaiserwetter - sind deswegen auch dringlich auf das Wasser angewiesen 😅 - unser Problem ist, dass die 4 montierten Module, bei Voll-Last (Sonne steht ohne eine Wolke am Horizont, um 13 Uhr top zu den Modulen) trotzdem maximal 600 Watt erzeugen und damit kaum Wasser aus 50 Metern Tiefe gepumpt wird. Pedrollo Deutschland ist nett aber völlig inkompetent - wer hat eine Idee? LG Kurt
Pedrollo Fluid Solar 2/6
-
-
Hallo Steuer ,
welche Pumpe möchtest du mit deinen 600W Solar-Leistung betreiben um aus 50m Tiefe Wasser zu fördern ?
Ich vermute mal da hast du dich etwas " verspekuliert "
Selbst wenn du " nur " einen Druck im Systhem von 3 bar brauchst muß die Pumpe mindestens 80m Förderhöhe haben.
Ich habe mal bei Google nach Pumpen mit 80m Förderhöhe geschaut und die 3" Pumpen brauchen mindestens 750W bei ca 4000l/h Fördermenge, die 4"Pumpen liegenim Bereich von 1100W.
Da wirst du wohl Solartechnisch noch aufstocken müssen
.
Eine wichtige Frage die eigentlich zuerst hätte kommen müssen :
Welche Pumpe hast du im Einsatz ?
Wie ist diese Pumpe an die Solaranlage angeschlossen ?
Gruß Jörg
-
Guten Morgen Jörg, ganz ganz herzlichen Dank für deine schnelle Nachricht die mich nicht wirklich schockiert weil ich etwas vergleichbares schon befürchtet habe. Aber zu den Fakten: ich schicke dir einmal die Daten zur Pumpe - der Anschluss der Pumpe an die gesamte Anlage erfolgte wie auf der Betriebsanleitung vorgesehen. Grund für unser Problem ist die Leistungskurve für den 2/6 Pumpentyp - da kann man dass erkennen was du spontan schon geschrieben hast - fürchte ich. Problemlösung wird nicht nur ein mehr an Modulen sein sondern auch eine andere Pumpe - was meinst Du? Nochmals ganz herzlichen Dank Kurt
-
und damit kaum Wasser aus 50 Metern Tiefe gepumpt wird.
Liegt der Wasserspiegel in 50m Tiefe oder hängt die Pumpe in 50m Tiefe?
Gruss
kg49
-
Das Bohrloch ist 150 Meter tief - über 40 Meter mit 200 mm Stahlrohren ausgekleidet - die 100 mm Pumpe hängt völlig frei, ohne Probleme - der Wasserspiegel steht bei ca 50 Meter - bisher haben wir mit einer 400 Volt Pumpe auch von Pedrollo ca 10 - 15 Kubikmeter Wasser problemlos gefördert 🙄 LG Kurt
-
Meine Frage ist ob ich richtig liege wenn ich annehme dass die uns verkaufte Komplettlösung völlig unterdimensioniert ist - oder ob jemand eine elegante und vergleichsweise preiswertere Lösung hat 😅LG Kurt
-
Tja, das letzte Bild erklärt alles. Weder sind die Module ausreichend noch die Pumpe für den vorgesehenen Anwendungsfall geeignet.
Kann man eigentlich sehr schön der Produktbeschreibung entnehmen.
Gruss
kg49
-
Okay - und wie erklärt sich dass 4 Module mit einer Nennleistung von 365 Watt unter perfekten Rahmenbedingungen nur maximal 600 Watt liefern? Ist das ein normaler Verlust 😊 oder kann man hier noch etwas „herausholen“ - danke für die Mühe Gruß Kurt
-
Ich kenne weder die Parameter der "perfekten Rahmenbedingungen" noch den Versuchsaufbau der gemessenen Leistung, sodass ich dazu keine konkrete Aussage machen kann.
Letzte Frage von mir: Wurde bei der Pumpenistallation das vom Hersteller vorgesehene 6mm² Kabel verwendet?
Gruss
kg49
-
Die Anlage wurde von Pedrollo Deutschland als Komplettanlage dh schon fertig verkabelt - nur noch zum Zusammensteckten - geliefert, dass war auch der Hintergrund, warum ich mich mit den Leistungsdaten erst beschäftige, seit dem nur minimale Mengen Wasser fließen. Meine letzte Frage (Leistungsverlust der Module) war glaube ich auch, eher eine Frage an einen erfahrenen Elektriker der Solarmodule installiert - sorry vielleicht falsche Frage hier - Danke trotzdem für das grundsätzliche Beschäftigen mit unserem Problem Kurt
-
Nennleistung von 365 Watt unter perfekten Rahmenbedingungen
Perfekte Rahmenbedingungen heisst aber auch die Sonne scheint fast senkrecht auf die Module.
Du hast sie aber schätzungsweise 45° angewinkelt, steht die Sonne bei euch wirklich so tief?
Und was hast du für einen Wechselrichter? Es gibt Wechselrichter - Stichwort 'Balkonkraftwerk' - deren Leistungsabgabe auf 600W limitiert ist.
-
Hallo Steuer ,
eins verstehe ich nicht : wieso habt ihre euch eine Pumpe zugelegt die unter euren Bedingungen nur max. 1,5 m³ fördern kann wenn ihr vorher eine Pumpe hattet die etwa das 10fache gefördert hat.
Ich habe mir mal die Beschreibung von Pedrollo durchgelesen.
Der angezeigten Spannung von 76 V nach arbeitet die Pumpe an der Untergrenze der Leistungskurve .
Das wären mal geschätzt 350 W/m².
Bei max. Ausrichtung sollen die Platten aber 1000 W/m² erreichen können.
Daher würde ich als Erstes mal die genaue Ausrichtung der Module überprüfen ( Nach Herstellerangaben genau nach Süden )
Leider steht dort nicht der ideale Aufstellwinkel, aber den kann man durch ausprobieren ermitteln.
Perfekte Rahmenbedingungen heisst aber auch die Sonne scheint fast senkrecht auf die Module.
Du hast sie aber schätzungsweise 45° angewinkelt, steht die Sonne bei euch wirklich so tief?
Da ihr südlicher als wir seid würde ich den Winkel viel flacher machen ( meine Anlage hier in Deutschland ist zwar nicht optimal aufgestellt, aber meine Module bringen bei 15Grad Aufstellung immer noch ca. 85% der Nennleistung )
Gruß Jörg
-
Und was hast du für einen Wechselrichter?
Nach dem Schaltplan hat er überhaupt keinen zusätzlichen Wechselrichter angeschlossen.
Der Winkel war mir gleich aufgefallen, aber ich wollte halt die kompletten Daten der Anlage haben (Winkel, Ausrichtung, Uhrzeit), angeschlossene Last bei der Leistungsmessung.
Naja, vielleicht kann ein erfahrener Elektriker auf diese Daten verzichten.
Gruss
kg49
-
So wie ich die Beschreibung des Herstellers verstanden habe übernimmt die Steuerung gleich-zeitig die Funktion als Wechselrichter da die Pumpe laut Anschlußplan direkt an die Steuerung angeschlossen wird.
Gruß Jörg
Ps Es doch erstaunlich was man heute in so eine kleine Kiste unterbringen kann
-
Ihr netten Menschen 😊 ihr habt mit fast allem Recht, wir bauen Shiraz und Oliven an, dh ich bin leider weder Brunnenbauer noch Elektriker und verlasse mich (natürlich) auf die Fachleute. Ausrichtung komplett nach Süden ist gesichert, Anstellwinkel der Module kann sicher abgesenkt werden, wir liegen vom Breitengrad auf der Höhe von Tunis. Frage: Kabeldurchmesser ist eine glänzende Frage gewesen - siehe Foto - ich messe 2,4 mm. Einen Wechselrichter braucht die Anlage wohl nicht - die Module produzieren „Gleichstrom für eine Gleichstrompumpe“ lt Pedrollo. LG Kurt