1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Brunnenbau
  3. Wärmepumpen

Welcher Brunnen/Schluckbrunnen für Grundwasserwärmepumpe bei Feinsand und hohem Grundwasserstand

  • Spreisl
  • March 3, 2023 at 4:01 PM
  • Spreisl
    Beginner
    Posts
    7
    • March 3, 2023 at 4:01 PM
    • #1

    Hallo Zusammen,

    ich bin gerade in Kontakt mit Heizungsbauern/Brunnenbauer Bezüglich einer Grundwasserwärmepumpe .

    Der Brunnenbauer ist Skeptisch, ob es mit den Brunnen klappt. Er hat Befürchtungen, dass es Probleme bei der Versickerung gibt.

    Der Standort ist bekannt für Feinsand, und ein Brunnen darf bis zur Lehmschicht abgeteuft werden.

    Details zur Grundwassertiefe und Tiefe der Lehmschicht kann ich nicht liefern.

    Bei Meinen Eltern ca. 500m Luftlinie entfernt habe ich bereits erfolgreich einen Bohrbrunnen für die Gartenbewässerung umgesetzt, hier ist die Wassertiefe bei -3,5m und die Lehmschicht beginnt bei ca. -7m. Dieser liefert seit den letzten 3 Jahren nun zuverlässig Wasser.

    Jetzt würde ich gerne einen Brunnen Bohren/Graben um die Versickerung und Gegebenheiten zu Analysieren.

    Wenn alles gut ist würde ich diesen gleich für die Wärmepumpe nutzen, wenn es Probleme mit der Sickerleistung oder Speiseleistung gibt, habe ich einen Gartenbrunnen.

    Welche Art von Brunnen würdet ihr Empfehlen?

    Bohr- oder Schachtbrunnen?

    Ist ein Schachtbrunnen im reinen Feinsand möglich?

    Vielen Dank für die Rückmeldungen :)

  • Brunnen reinigen
  • Heimbrunnenbauer
    Professional
    Reactions Received
    51
    Posts
    1,052
    • March 4, 2023 at 12:13 AM
    • #2

    Hallo Spreisl ,

    welche Leistung soll deine Grundwasserwärmepumpe haben und welche Wassermenge brauchst du für diese Pumpe um die notwendige Leistung zu generieren ?

    Wenn du erstmal nur den Bohrgrund analysieren willst machst du eine Bohrung mit einem möglichst kleinem Durchmesser ( ist der Aufwand nicht so groß und dürfte schneller gehen )

    Was du nachher entgültig machst wird sich aus den Bohgrundanalysen ergeben.

    Gruß jörg

  • Spreisl
    Beginner
    Posts
    7
    • March 4, 2023 at 7:52 PM
    • #3

    Hallo Heimbrunnenbauer,

    Vielen Dank für deine Antwort.

    Die Leistung soll in etwa bei 10kW liegen. Rein die WP braucht ich min. 2000l/h aber besser 3000l/h. Würde mich auf letzteres konzentrieren.

    Dein Vorschlag mit einer Bohrung mit einem möglichst kleinem Bohrdurchmesser wäre natürlich möglich, aber ich weiß noch nicht ob das so zielführend ist?

    Brunnenrohr + Werkzeug ausleihen wird mir vermutlich so ca 300€ kosten.

    Jetzt ist die Frage, wie kann ich damit feststellen, ob ich die 3000l/h versickert bekomme.

    Wenn das Ergebnis Positiv ist, brauche ich den Brunnen nicht mehr, dass stört mich daran irgendwie

    Meine Überlegung war einen Brunnen anzulegen, den ich im Besten Fall gleich für die Wärmepumpe nehmen kann. Hierzu sind mir zwei Optionen eingefallen:

    Option 1:

    Der Brunnenbauer bohrt einen Brunnen mit einem DN300er Rohr (DN300 war sein Vorschlag),

    Wenn es nicht klappt habe ich einen Gartenbrunnen

    Wenn es klappt kann er gleich noch den 2.Brunnen bohren, und alles ist erledigt

    Option 2:

    Ich mach einen Schachtbrunnen mit 1,2m Betonring Durchmesser möglichst tief, der entweder als Gartenbrunnen dient, wenn die Versickerungsrate zu schlecht ist- oder als Schluckbrunnen, mit gutem Puffervolumen, falls die Sickerrate nicht ganz passt.

    Was denkt ihr zu den Überlegungen?

    Besten Dank

    Johannes

  • Heimbrunnenbauer
    Professional
    Reactions Received
    51
    Posts
    1,052
    • March 4, 2023 at 9:01 PM
    • #4

    Ohne die genaue Struktur des Bodens bis zur Lehmschicht zu kennen ist alles ein Glücksspiel.

    Daher wird dir keiner sagen können ob ein DN 300er Bohrbrunnen für dich ausreichend ist oder nicht.

    Wenn du einen guten Grundwasserträger in dem Bereich hast kann ein kleinerer Durchmesser auch ausreichend sein

    Es muß aber erstmal einer gebohrt sein und dann muß durch einen Pumpversuch geklärt werden ob er für deine Zwecke geeignet ist.

    Schau mal hier mit rein da findest du noch mehr Erläuterungen

    Nutzung von Grundwasser mit einer Wärmepumpe
    Hier erklären wir alle technischen und rechtlichen Anforderungen an Grundwasser-Wärmepumpen und berechnen die Kosten und Wirtschaftlichkeit.
    www.energie-experten.org

    Gruß Jörg

  • Spreisl
    Beginner
    Posts
    7
    • March 4, 2023 at 9:38 PM
    • #5

    Danke :)

    schaue ich gleich mal durch.

    Johannes

  • han
    Beginner
    Reactions Received
    1
    Posts
    13
    • April 12, 2024 at 3:40 PM
    • #6

    Hallo, ich kapere mal das Thema, da die Rahmenbedingungen sehr ähnlich sind, ich habe aber mehr Infos dazu.

    Ich hab vor knapp 7 Jahren einen Bohrbrunnen mit DN125 angelegt. Dieser ist bis zur Lehmschicht knapp 9m Tief und hatte ab 3m Wasser.

    Der Boden ist bis zur Lehmschicht eigentlich ähnlich wie Maurersand, also leicht körnig, und meiner Meinung nach gut Versickerungsfähig.

    Im Rohr habe ich eine Tiefbrunnenpumpe (Einhell Tiefbrunnenpumpe GE-DW 1155 N-A / bis 6qm²/h) diese liefert auch über längere Zeit (2-3h, länger noch nicht getestet) zuverlässig Wasser. Reicht locker für 3-4 Rasensprenger. Und das auch in den vergangenen trockenen Sommern.

    Was meint ihr, wären das gute Voraussetzungen? Was müsste man noch in Erfahrung bringen, um das Thema weiterzutreiben bzw. was wären die nächsten Schritte?

    Würde jetzt auf gut Glück nen zweiten Brunnen bohren und mal nen paar Tage die Pumpe laufen lassen? Hab die Werkzeuge noch da, nur das Brunnenrohr wäre anzuschaffen.

    Grüße, Johannes

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    374
    Posts
    8,873
    Einträge
    11
    • April 12, 2024 at 4:44 PM
    • #7
    Quote from han

    Was müsste man noch in Erfahrung bringen, um das Thema weiterzutreiben bzw. was wären die nächsten Schritte?

    Da Wasser-Wasser Wärmepumpen genehmigungspflichtig sind, wäre wohl zuerst zu klären, ob die Untere Wasserbehörde mit einem Brunnenselbstbau einverstanden ist und ggf. welche Auflagen erteilt werden.

    Diese Aussage beruht auf Berichten hier im Forum und scheint sehr stark regional abhängig zu sein.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • han
    Beginner
    Reactions Received
    1
    Posts
    13
    • April 15, 2024 at 8:16 AM
    • #8

    Danke für den Hinweis, habe bei der Wasserbehörde erstmal unverbindlich angefragt. Ein Brunnen zur Gartenbewässerung braucht wohl nicht angemeldet oder genehmigt zu werden, für eine Wärmepumpe ist dies aber pflicht.

    Mir war auch gar nicht klar, dass ein Selbstbau ggfls. Probleme bei den Behörden macht. Lese mich gerade ein, W120-1 Zertifikat etc.

    Mal sehen ob ich das so dann überhaupt machen kann.

  • han
    Beginner
    Reactions Received
    1
    Posts
    13
    • April 15, 2024 at 8:38 AM
    • #9

    Ich hab trotzdem gestern mal etwas mit dem Brunnen getestet, das Wasser kommt mit 12°C aus dem Boden, die Pumpe leistet aktuell am Hahn etwa 3600L/h.

  • Heimbrunnenbauer
    Professional
    Reactions Received
    51
    Posts
    1,052
    • April 16, 2024 at 10:03 PM
    • #10

    Hast du auch schon mal bei einem Wärmepumpemhersteller nach den erforderlichen Wasserparametern geschaut ?

    Vorrang hat Mangan und Eisen usw.

    Es gibt Labore die in dieser Richtung entsprechende Untersuchungen als Paket anbieten.

    Bei mir ist z.B Mangan viel zu hoch was einen zusätzlichen Filter in der Planung beinhaltet.

    Gruß Jörg

  • han
    Beginner
    Reactions Received
    1
    Posts
    13
    • April 17, 2024 at 2:56 PM
    • #11
    Quote from Heimbrunnenbauer

    Hast du auch schon mal bei einem Wärmepumpemhersteller nach den erforderlichen Wasserparametern geschaut ?

    Ja, die Parameter stehen in den Datenblättern z.B. bei Stiebel Eltron, eine Untersuchung habe ich aber noch nicht machen lassen. Hast du einen Tipp, wo das gemacht werden kann? Würde das jetzt hier machen lassen: Wärmepumpe - Wasser - Raiffeisen-Laborservice

    Hatte gerade noch mit der unteren Wasserbehörde telefoniert. Es werden für die Genehmigung Daten gefordert, die nur ein Fachunternehmen liefern kann. Jedoch kann ich die Tests vorher (48h Pumpversuch, Schluckbrunnen etc.) unabhängig davon machen.

  • Heimbrunnenbauer
    Professional
    Reactions Received
    51
    Posts
    1,052
    • April 17, 2024 at 10:24 PM
    • #12

    Lasse dir ein Angebot zum Untersuchungspaket machen und vergleiche mit anderen Laboren oder schicke deine Proben gleich dort hin wenn du ein gutes Gefühl hast.

    Gruß Jörg

Brunnen selber bauen

Registration

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself

Newest Members

  • L&M

    June 22, 2025 at 11:06 AM
  • Ruchheimer

    June 21, 2025 at 8:44 AM
  • steini2412

    June 20, 2025 at 8:29 PM
  • Matthew3Williams

    June 19, 2025 at 4:45 PM
  • Liam3Perez

    June 19, 2025 at 4:40 PM

Latest Posts

  • Bohrtiefe und Filterauswahl

    kg49 June 23, 2025 at 2:14 PM
  • Druckschalter klackert bei größeren Wassermengen

    DoppelC June 22, 2025 at 12:56 PM
  • Bestehender Brunnen fördert weniger Wasser und zieht Luft

    Maybe June 21, 2025 at 7:11 PM
  • Lautes vibrieren im Haus durch Pumpe

    steini2412 June 21, 2025 at 7:28 AM
  • Alter Brunnen gefunden

    kg49 June 20, 2025 at 4:46 AM
  • Kiespumpe saugt ab 8,6m nichts mehr

    Chris892 June 19, 2025 at 3:00 PM
  • Größe für Druckkessel

    bbuck June 18, 2025 at 11:56 AM

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Users Viewing This Thread

  • 1 Guest

Tags

  • absägen
  • abtrennen
  • altes
  • ansaugleitung
  • anschluss
  • bauen
  • Berge
  • Bierkühler
  • bohren
  • bohrgerät
  • brunnen
  • brunnenbohrgerät
  • brunnenstube
  • doppelter
  • doppelter Pumpenstock
  • druckschalter
  • eigener gartenbrunnen
  • elektropumpe
  • erdkühler
  • fehlt
  • feinsand
  • fundament
  • geka
  • gewinde
  • Guss
  • hanf
  • holz
  • Holzbrunnen
  • Holzrohr
  • Hopfenhöhle
  • kies
  • kiespumpe
  • Mein Schachtbrunnen
  • Mittelsand
  • Montage
  • montieren
  • neu
  • Pumpenstock
  • pumpenständer
  • rammbrunnen
  • rohr
  • sand
  • saugleitung
  • saugschlauch
  • schachtbrunnen
  • schwengelpumpe
  • selber
  • steinfänger
  • typ75
  • Wasserspeier
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™