Brunnen mit Saugschlauch im Rohr wie abdichten?

  • Hallo und guten Abend ins Forum,

    Ich bin neu hier aber leider gerade am verzweifeln mit meinem alten Brunnen (vermutlich ein Rammbrunnen mit mind. 15 Jahren auf dem Buckel) . Der Brunnen ist 7m tief und hat 2m Wasser stehen laut Blei und Schnur. Letztes Jahr lief er 1A und bediente super den Garten und die Beregnung, aber dieses Jahr zickt er nur.


    Aufbau war wie folgt: 1 1/2" Rohr in der Garage dann ein 90° Bogen, Kugelhahn, RV und Pumpe.


    So fing das Ärgernis an, die Wassersäule hat er partous nicht gehalten und alles wurde dreimal neu eingedichtet und das Teller RV vom letzten Jahr gegen ein Schrägsitz RV getauscht.... Nichts half...

    Auf Anraten hin habe ich dann vor dem 90° Bogen das Rohr gekappt und nun einen 6m langen 1" Saugschlauch mit Filterkorb und Teller RV am Fuß im Brunnenrohr hängen und das dann direkt an der Pumpe.

    Angeschaltet und es lief für 10s dann spuckte er Luft und Zug wieder Wasser um Sekunden später wieder Luft zu Spucken... Also mein Rückschluss war es strömt nicht genügend Wasser unten nach. Kann das sein???

    Somit ging ich her und habe oben provisorisch den Ringspalt zwischen Saugschlauch und Brunnenrohr abgedichtet und schau her, Unterdruck kann entstehen und er saug sauber Wasser an ohne groß Luft zu Spucken. Leider Schaft er komischerweise aktuell nicht die Gardena Beregnung mit genügend Druck zu versorgen um die Sprenger aus dem Boden zu schieben. (Pumpe ist eine Gardena 5000/5E, und letztes Jahr wars mit dem Druck kein Problem)


    Nun ist meine Frage wie bekomme ich dieses Provisorium aus Gummidichtung drum herum und Acryl zum versiegeln durch eine dauerhafte Lösung ersetzt? Oder muss ich gar auf das 11/2" Rohr ein neues Gewinde schneiden lassen und doch wieder direkt aus dem Brunnenrohr saugen und den Saugschlauch ad acta legen?


    Bin um jede Hilfe dankbar.


    Hier mal Bilder von aktuellen Zustand

  • Meiner unmassgeblichen Meinung nach ist der Brunnen fertig.

    Evtl. mal direkt auf das 1,5" Rohr einen Schlauch anschliessen und mit Stadtwasser gegenspülen. Auch eine Brunnenregeneration könnte probiert werden.

    Die Unterdruckerzeugung holt so das letzte was möglich ist aus dem Brunnen, aber eine Neuinstallation wäre gescheiter.

    vermutlich ein Rammbrunnen mit mind. 15 Jahren auf dem Buckel

    Damit hat er an und für sich seine Schuldigkeit getan.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Auch eine Brunnenregeneration könnte probiert werden

    Danke für deinen Input. Wie würde das denn gehen? Mit so lachen Produkten wie bei Brunnen24 Wessoclean Aqua Typ 1 ?


    Was meinst du mit Neuinstallation? Neu schlagen oder bohren wollte ich zumindest dieses Jahr vermeiden.

  • Zur Brunnenregeneration werden veschiedene Mittel im Netz angeboten. Einfach ausprobieren, aber zuerst mal gegenspülen.

    Was meinst du mit Neuinstallation?

    Neuen Brunnen bauen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


Brunnen selber bauen