Pumpe schaltet nicht ab nach Druckschaltertausch

  • Hallo,


    bei meinem Hauswasserwerk (Pumpe mit Druckschalter, ohne Ausgleichsbehälter) war der Wasinex Druckschalter defekt (Platine).

    Daraufhin habe ich einen Güde Druckschalter (94174) gekauft.


    Nach dem Tausch habe ich sicherheitshalber nochmal die Pumpe entlüftet und direkt los gepumpt.

    Nun habe ich das Problem, dass die Pumpe beim Schließen des Wasserhahns so lange nachläuft, bis die Fehler-LED angeht.

    Sobald der Reset-Taster betätigt wird, funktioniert alles wie gewohnt, bis der Hahn wieder geschlossen wird.


    Kann mir jemand sagen, was das Problem ist?


    Druck wird aufgebaut und auch gehalten, ca. 1,7 bar (1,5 bar = Minimum des Druckbereichs).

    Am alten Druckschalter war oben drauf eine Einstellschraube für den mechanischen Teil des Druckschalters, diese gibt es bei der Variante von Güde nicht. Kann man hier trotzdem was einstellen? Es geht mir dabei darum, dass es ja sein kann, dass der Druck zu grenzwertig ist.


    Über eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.


    Beste Grüße

  • Einstellen konnte man an dem vorherigen Druckschalter/Schaltautomaten (SA) den Einschaltdruck (ED).


    SA schalten die Pumpe ab, wenn die Fließgeschwindigkeit gegen Null geht. Das funktioniert aber nur, wenn vorher der Druck im System einen bestimmten Wert über dem ED erreicht hat. Beim Kit 02 zB ist dieser Differenzdruck 0,7bar.


    Zu dem Güde gibt es dazu keine Info, auch nicht, wie hoch der ED ist (zumindest hab ich auf die Schnelle keine gefunden).


    Standard-ED wäre ca 1,5bar. Dann reicht der Druck Deiner Pumpe nicht aus. Ich vermute, das war auch bei der vorherigen Steuerung so. ("Defekt der Platine" ist eine beliebte Diagnose von Leuten, die nicht unbedingt sehr viel Ahnung von der Materie haben).


    Beide SA sind Produkte aus der "Chinakollektion". Dafür ist der Güde allerdings sehr "hochpreisig".


    Grüße

    Peter

  • Der vorherige Druckschalter ging bei ca. 1bar an und hat bei 1,7bar abgeschaltet. Mehr Leitungsdruck hatte ich nie, war auch nicht nötig.


    Ich bin beim Güde davon ausgegangen, dass er die gleichen Eigenschaften hat, da ich dachte ist eh alles der gleiche Chinakram, nur mit anderem Aufkleber.


    Sorry, ich glaube, ich habe mehr Ahnung von Platinen als du. Ich kann dir sagen, dass der Varistor seine Aufgabe nicht wahrgenommen hat und der Rest erübrigt sich, ist halt Chinazeugs.


    Der 94174 hat einen Druckbereich von 1,5-10bar und mit meinen 1,7bar bin ich sicherlich hart an der Grenze. Ich vermute, dass ich außerhalb des Bereichs liege, da es hier sicherlich noch Toleranzen gibt.


    Jetzt muss ich erstmal sehen, was ich tun werde.

  • Der vorherige Druckschalter ging bei ca. 1bar an und hat bei 1,7bar abgeschaltet.

    Das sind zumindest 0,7bar Druckunterschied. Das entspricht ungefähr dem Differenzwert, der auch bei anderen Schaltautomaten erwartet wird.


    Lass mich das mit dem Abschalten nochmal wiederholen. Abgeschaltet wird, wenn die Fließgeschwindigkeit gegen null geht. Dass da 1,7bar anliegen, ist Zufall. Der Druck beim Abschalten hat nur insofern was mit dem Abschalten zu tun, als dass er einen bsetimmten Wert über dem ED liegen muss.


    Zumindest ist das die Standardsituation für die Funtion eines SA. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das in diesem 08/15 Gerät anders sein könnte.

    Sorry, ich glaube, ich habe mehr Ahnung von Platinen als du.

    Was nicht schwer ist, ich habe gar keine Ahnung von Platinen.


    Aber warum bist Du so biestig. Dass Du die Diagnose mit Deinem Fachwissen selbst gestellt hast, konnte ich nicht wissen.


    Der Normalfall ist erfahrungsgemäß der, dass bei einer Fehlfunktion mit einem SA ein Handwerker gerufen oder bei der Lieferfirma angerufen wird und dann fälschlicherweise regelmäßig eine defekte Platine bzw ein defekter SA diagnostiziert wird.

    Der 94174 hat einen Druckbereich von 1,5-10bar und mit meinen 1,7bar bin ich sicherlich hart an der Grenze.

    Gelesen hab ich das auch, aber was soll das sagen? Zumindest, dass der ED bei oder unter 1,5bar liegen muss. Nicht mehr.


    Von einem Differenzdruck wird dort nichts geschrieben. Eventuell ist der höher als 0,7bar.

    Jetzt muss ich erstmal sehen, was ich tun werde.

    zB die Steuerung, wenn möglich, an einer Pumpe mit mehr Druck testen.


    Oder einen Schlauch von einem Wasserhahn an die Saugseite der Pumpe anschließen, einen Verbraucher öffnen und die Pumpe über den Resetknopf starten.


    Wird der Verbraucher geschlossen wird auch die Pumpe abgeschaltet. Wenn ich denn recht mit meiner Diagnose habe. (da bin ich allerdings recht zuversichtlich. Oder der SA ist defekt)


    Aber vorsicht, der Druck aus dem Schlauch und der Pumpe werden sich addieren. Wobei ich bei Deinen 1,7bar kein großen Bedenken habe.

  • Oder einen Schlauch von einem Wasserhahn an die Saugseite der Pumpe anschließen, einen Verbraucher öffnen und die Pumpe über den Resetknopf starten.

    Warum so aufwändig? Der Druckschalter kann auch direkt am Wasserhahn ohne Pumpe getestet werden.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Das sollte nicht biestig klingen, deswegen das sorry vorneweg. Ich kenne die Probleme der Wegwerfgesellschaft, so kam ich überhaupt erst zu meinem Hauswasserwerk.


    Das mit dem im Kreis pumpen und einen Verbraucher öffnen habe ich eben auch überlegt, bietet sich eben auch an, da ich an der Saugseite einen Kugelhahn zum Befüllen habe und dort direkt dran gehen könnte.


    Ich schreibe immer von Drücken, weil das Teil Druckschalter genannt wird, aber ja, letztlich ist es ein Strömungswächter mit einem kleinen Reedkontakt. Das verwirrt mich immer mal, da ich auch mit druckabhängigen Systemen gearbeitet habe und das wahrscheinlich gewohnt bin.


    Ich probiere mal morgen umher.

Brunnen selber bauen