Hey,
seit fast 5 Jahren betreibe ich meinen selbst gebohrten Brunnen im Garten - bisher in einfachster Art und Weise per Tiefbrunnenpumpe und WLAN-Steckdose zwecks Abschaltung nach einer gewissen Zeit. Dieses war bisher auch eine tolle Lösung, da ich den Brunnen nur zur Gartenbewässerung genutzt habe und so nach Zeit X den Rasensprenger abstellen konnte.
Da mein Sohn nun jedoch beginnt im Garten zu spielen, auch mit Wasser, und wir zudem uns eine Garten-Solardusche angeschafft haben, habe ich das "System" nun um einen Druckschalter erweitert, um auch meinem Sohn die Nutzung des Wassers ohne Zugang zu meinem Handy zu ermöglichen.
Da dieser - und da auch die Gartendusche - eher kleinere Mengen entnimmt, kommt bei mir die Frage auf, ob zwecks Vermeidung vieler Taktungen der Tiefbrunnenpumpe ein Druckkessel sinnvoll wäre?
Ich bin hier auf eure Expertise angewiesen:
Sollte ich einen solchen Kessel verbauen, oder hält die Pumpe auch mehrmaliges kurzes An- und Ausschalten aus? Wenn mein Sohn z.B. mit dem Wasser spielt, reden wir schon von kleinsten Entnahmemengen im 1stelligen Literbereich, dafür jedoch mehrfach pro Stunde. Kommt jedoch natürlich auch nicht täglich vor.
Und falls ihr zum Druckkessel ratet: Wie groß sollte dieser sein?
Wie gesagt, der Brunnen wird zu 95% zur Gartenbewässerung per Rasensprenger genutzt. Die restliche ergibt sich durch Spielen meines Sohnes + Solar-Gartendusche.
Viele Grüße