1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Brunnenbau
  3. Schlagbrunnen / Rammbrunnen

Brunnenrohr vergammelt, Brunnen sanieren?

  • blaze
  • June 30, 2025 at 1:33 PM
  • blaze
    Beginner
    Posts
    4
    • June 30, 2025 at 1:33 PM
    • #1

    Hallo zusammen,
    wir haben einen Brunnen "geerbt" welcher wohl schon etwas in die Jahre gekommen ist. Die Schwengelpumpe war nur Deko, das Rückschlagventil schloss nicht mehr sauber, es kam Wasser aber auch eben soviel Luft, die Gartenpumpe (30 Jahre alt) ist wohl für einen Rammbrunnen komplett überdimensioniert. Kurzum: ich habe alles gezogen und und möchte eigentlich einmal im Rundumschlag sanieren.

    Status Quo: schwarzes Plastikrohr (100 mm) in der Erde, Wasser bei 2,70 m, Bohrtiefe bis ca. 7 m, das Rohr konnte ich mit einem Gartenschlauch komplett füllen und das Wasser fließt ab. Standort ist Münster.

    Nun frage ich mich allerdings was sinnvoll getan werden muss:

    - einfach nur einen 7 m Ansaugschlauch rein, Öffnung abdecken und glücklich sein? https://www.bauhaus.info/gartenpumpen-s…itur/p/16173302

    - neues Brunnenrohr mit Rammspitze, Pumpenstock und kleinere Gartenpumpe (ggf. Hauswasserwerk mit EInhausung)
    Wäre so ein Set hier dann sinnvoll? https://www.erdbohrer.de/Rammbrunnen/Ra…-Zoll::454.html

    - Brunnen reinigen und mit Wessoclean behandeln? (https://www.erdbohrer.de/Brunnen-reinig…-150::1438.html)

    - eine ganz andere Option?

    Zwei Bilder des unteren Endes des ehemaligen Brunnenrohres anbei.

    Images

    • PXL_20250627_144305737.RAW-01.COVER.jpg
      • 1.19 MB
      • 1,593 × 1,200
    • PXL_20250627_144307698.RAW-01.MP.COVER.jpg
      • 1.14 MB
      • 1,593 × 1,200
  • Brunnen reinigen
  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    376
    Posts
    8,947
    Einträge
    11
    • June 30, 2025 at 3:18 PM
    • #2
    Quote from blaze

    eine ganz andere Option

    Das hängt von verschiedenen Faktoren ab.

    Wasserbedarf

    kf wert der Bodenschicht, aus der Wasser bezogen werden soll

    Investitionsvolumen sowohl finanziell als auch vom Arbeitsaufwand

    Langfristige Qualität des agestrebten Brunnens.

    Arbeitsaufwand siehe im Forenlexikon: Grundlagenwissen zum Brunnenbau

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • blaze
    Beginner
    Posts
    4
    • June 30, 2025 at 4:11 PM
    • #3

    Ich sage mal vorsichtig: gering investiv die vorhandene Bohrung gängig machen um Rasensprenger und ggf. Gartenschlauch betreiben zu können. Der Brunnen ist fast schon Luxus und soll primär Geld sparen.

    Die Bohrstelle ist nicht optimal von der Lage und ich kann gut damit leben, dass ich ggf. die Pumpe aus machen muss wenn nicht genug Wasser nach kommt. Schönes wäre es wenn sich das Material unter 300 € einpendeln würde. Gartenpumpe und Hauswasserwerk sind aktuell noch vorhanden.

    Eine Tiefbrunnenpumpe wäre somit raus, auch wäre das 100 mm ja nicht ganz optimal dafür.

    Bleibt "nur" wieder eine Rammspitze? Mir kribbelt es natürlich

  • blaze
    Beginner
    Posts
    4
    • July 1, 2025 at 11:24 AM
    • #4

    Anbei noch ein paar Informationen aus dem Grundwassersteckbrief:

    Grundwasserleiter (Art/Geologie)

    Lockergestein, Grundwasserleiter: Geschiebesand, Vorschüttsande und Sande der Niederterrasse.

    Geschätzter kf-Wert

    ca. 1 x 10-4 m/s

    Geologischer Aufbau

    Der oberflächennahe Kalkmergel wird von Geschiebelehm/-mergel überlagert. Der Geschiebe-lehm wird bereichsweise von Geschiebesande, Vorschüttsanden und Sanden der Niederterrasse überlagert.

    Deckschichten

    Schützende geringdurchlässige Deckschichten oberhalb der Sande sind nicht vorhanden. Der Geschiebelehm bildet eine schützende Deckschicht für die darunterliegenden Kalkmergel der Oberkreide.

    Bodentypen

    Überwiegend verbreitete Bodentypen sind Stauwasserböden und Gleye.

    Strömungsverhältnisse

    Das Grundwasser strömt in nördliche Richtung. Vorfluter ist der Emmerbach. Die Südgrenze der Grundwassereinheit befindet sich am Rand des Wasserschutzgebietes Hohe Ward. Ein Grundwas-serabstrom aus diesem Bereich nach Süden zu den Fassungsanlagen des Wasserwerkes ist zeitweise möglich.

    Allgemeine Beschreibung

    Das Grundwasser der Einheit ist erdalkalisch, hydrogenkarbonatisch-sulfatisch. Es ist hart (Härtebe-reich 3). Die elektr. Leitfähigkeiten liegen bei ca. 680 µS/cm. Der pH-Wert des Wassers ist neutral, das Milieu ist schwach oxidierend. Die Nitratgehalte sind mit über 30 mg/l erhöht.

    Besonderheiten/Auffälligkeiten

    Das Grundwasser hat einen hohen Calciumsulfat-Anteil. Die Meßstelle liegt im Grundwasserabstrom des Stadtteiles Lodden.

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    376
    Posts
    8,947
    Einträge
    11
    • July 1, 2025 at 11:43 AM
    • #5

    Der Kf-Wert hört sich gut an. Der geringste Aufwand sollte ein Rammbrunnen sein, aber 2m Filterrohr verwenden.

    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • blaze
    Beginner
    Posts
    4
    • July 1, 2025 at 10:27 PM
    • #6

    Lieben Dank! Nur zum Verständnis: 2m Filterrohr bezieht sich auf das Rohr nach der Rammspitze?

    Das Forum verlinkt hier automatisch ein PVC-U Rohr - ein PVC Rohr befindet sich ja schon im Boden. Tiefe und Auslegung kann ich leider nur raten und würde es ungern ziehen weil ich sorge habe es nicht wieder rein zu bekommen ohne das mir die Innenwände einfallen.

    Welcher Durchmesser wäre denn anzuraten bei der anvisierten Nutzung und den Bodenwerten?

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    376
    Posts
    8,947
    Einträge
    11
    • July 1, 2025 at 11:03 PM
    • #7
    Quote from blaze

    Das Forum verlinkt hier automatisch ein PVC-U Rohr - ein PVC Rohr befindet sich ja schon im Boden.

    ?

    Das hat ja nichts mit einem Rammbrunnen zu tun.

    Quote from blaze

    Welcher Durchmesser wäre denn anzuraten bei der anvisierten Nutzung und den Bodenwerten?

    Für Rammbrunnen werden eigentlich Standard Rohre verwendet. ca. 1,5"

    Entscheidend ist dabei die Länge des Filterohres.

    Lies: Rammbrunnen (max. Fördermenge) im Forenlexikon.

    Gruss

    Kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

Brunnen selber bauen

Registration

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself

Newest Members

  • camytamariya

    July 11, 2025 at 3:48 PM
  • innchinnn

    July 10, 2025 at 8:32 PM
  • kirurumaru33

    July 10, 2025 at 6:42 PM
  • kirurumaru

    July 10, 2025 at 6:41 PM
  • linnchinnn

    July 10, 2025 at 6:39 PM

Latest Posts

  • Druckkessel (Tank) füllt sich nicht

    kg49 July 11, 2025 at 5:42 PM
  • Buy Undetectable USD, POUNDS & Euro Bills Whastapp : +44 7944332320

    camytamariya July 11, 2025 at 4:00 PM
  • how to get passport online Whastapp : +44 7944332320

    camytamariya July 11, 2025 at 3:54 PM
  • where to get drivers license online Whastapp : +44 7944332320

    camytamariya July 11, 2025 at 3:50 PM
  • Brunnenbau bei Feinsand - Frage wegen Feinsandfilter

    kg49 July 11, 2025 at 9:37 AM
  • Membrane im Druckkessel, Haltbarkeit Material und Defekte

    fritz_haarmann July 10, 2025 at 10:35 PM
  • AT2 Frequenzwandler / Inverter - Einstellungen

    Zoky July 10, 2025 at 11:17 AM

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Tags

  • absägen
  • abtrennen
  • altes
  • ansaugleitung
  • anschluss
  • bauen
  • Berge
  • Bierkühler
  • bohren
  • bohrgerät
  • brunnen
  • brunnenbohrgerät
  • brunnenstube
  • doppelter
  • doppelter Pumpenstock
  • druckschalter
  • eigener gartenbrunnen
  • elektropumpe
  • erdkühler
  • fehlt
  • feinsand
  • fundament
  • geka
  • gewinde
  • Guss
  • hanf
  • holz
  • Holzbrunnen
  • Holzrohr
  • Hopfenhöhle
  • kies
  • kiespumpe
  • Mein Schachtbrunnen
  • Mittelsand
  • Montage
  • montieren
  • neu
  • Pumpenstock
  • pumpenständer
  • rammbrunnen
  • rohr
  • sand
  • saugleitung
  • saugschlauch
  • schachtbrunnen
  • schwengelpumpe
  • selber
  • steinfänger
  • typ75
  • Wasserspeier
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™