Feinsandfilter

  • Hallo erstmal!

    Ich versuche seit einem halben Jahr meinen Brunnen in Gang zu bekommen... 😥

    Aufbau des Brunnens:

    Grundwasser gefunden bei 2,5 m

    Unten 3x 1m Filterrohr 0,3 mm darüber 5x1m Glattwandrohr, also insgesamt 8 meter tief. Soweit sogut... leider habe ich nur Feindand gefunden. Ich habe ein Hauswasserwerk Gardena Comfort 5000/5 gekauft und den saugkorb auf 4,5 meter tiefe gehängt. Leider war das Wasser ziemlich mit Sand verschmutzt, also habe ich einen Vorfilter (links unten) gekauft, funktioniert super aber der vorfilter war innerhalb von 4-5 Minuten komplett zu und ich musste ihn reinigen...


    dann habe ich von lotze einen Feinsandfilter gekauft 2x1 m filterstrecke. Diesen unten verschlossen, oben eine Reduzierung auf 1 Zoll rauf gemacht und da dann meinen Saugschlauch montiert, alles auf 4-5 meter hinabgelassen und Pumpe angeschaltet. Nun passiert leider gar nichts, d.h. Die pumpe scheint zu schwach zu sein? Meine Vermutung war dass zu viel luft im filter war, also rückschlagventil ausgebaut, Saugschlauch ran und herabgelassen, dann 20 min von oben mit Leitungswasser durchgespült, pumpe angeschlossen und leider kam hier auch kein Wasser... also alles wieder hochgezogen und im pool das ganze mal ausprobieren und zack hier funktioniert es... kann mir jemand evtl erklären was ich falsch mache??


    Vielen Dank im Voraus!!!!!

    Gruß chris



    vorfilter: https://www.obi.de/zubehoer-fu…SNyUCEdIhopEaAiHkEALw_wcB


    Lotze Feinsandfilter http://www.lotze-wassertechnik…3-220090221090221190.html

  • Alle Tests ohne Vorfilter?

    im pool das ganze mal ausprobieren und zack hier funktioniert es.

    Als Lotze Filter + Anschlussverschraubung mit 1 Zoll Rohr?

    Mach mal ein Foto vom Adapter 3" Filter auf 1" Saugschlauch.


    Allgemein gilt:

    Rohr im Rohr funktioniert nicht.

    Du musst entweder den Feinsandfilter ablassen, mit 3" bis oben hin führen und dann das 4" Rohr ziehen oder neu mit einem Arbeitsrohr bohren.

    Gruss

    kg49

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar formuliert und vollständig beschrieben wird.


    Dazu gehört hier im Forum vor allem die Beschreibung der Randbedingungen eines zu lösenden Problems,

    also z.B. Schichtenverzeichnis, Brunnenausbauplan, genaue Typenbezeichnung der Pumpe.

    Wenn Daten nicht zur Verfügung stehen, sollte das auch angegeben werden.

  • @kg also ich kann deine Sichtweise in der Weise nachvollziehen, du beschreibst bestimmt die Problematik wegen dem äußeren Brunnenrohr und den Feinsandfilter das dieser sich zusetzt oder?


    Allerdings beschreibt Herr Lotze dieses als einzige Lösung in solchen Fällen.... Man kann ja ansonsten nur noch neu Bohren, das Brunnenrohr ziehen ist ja schon ne Sache für sich wenn das Rohr schon nen paar Monate im Boden ist

  • Danke euch für die schnellen Antworten...


    Hab ich es richtig verstanden dass ich mein bestehendes DN100 rohr als „arbeitsrohr“ nun verwenden kann.
    dann diesen lotze feinsandfilter 2x und 5x dn 80 rohr dazu kaufe das in mein Arbeitsrohr setze und das Arbeitsrohr wieder ziehe?


    2 fragen:

    1. ist dieser lotze Feinsandfilter besser oder doch ggf ein gewebefilter

    2. mach ich dann eine Verjüngung von 3 auf 1 zoll und schließe mein hww direkt oben an oder hänge ich den saugkorb in das dn80 rohr ein?

  • Da ich weder Sandproben noch die Körnung des Sandfilters gesehen habe, kann ich nur allgemein antworten:

    Der Feinsandfilter wird wohl besser als die Gewebefilter sein, zumindest was die Langzeitkonstanz betrifft.

    Wäre der Gewebefilter erforderlich, da die Gaze sehr fein gewählt werden kann, wäre sowieso die Filterlänge zu kurz. Im Feinstsand benötigt man wesentlich längere Filterstrecken.

    Ich würde nicht verjüngen, sondern 3" bis oben führen. Für die Schraubverbindungen soll es Dichtungen geben.

    Du hast dann die Alternative direkt am 3" Rohr zu saugen oder einen Schlauch abzulassen.

    Ich selbst arbeite bei unseren Böden nur mit "professionellen" Kiesbelagfiltern in 4" Ausführung und Tiefbrunnenpumpen. Siehe S.7:

    http://www.gwe-gruppe.de/expor…roducts/PVC_Ansicht_D.pdf


    Zuerst solltest Du jedoch versuchen, die 4" Rohre so 5cm anzuheben. Wenn das gelingt, ohne dass ein Gewinde bricht, sollte die Rohrtour zu ziehen sein.

    Gruss

    kg49

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar formuliert und vollständig beschrieben wird.


    Dazu gehört hier im Forum vor allem die Beschreibung der Randbedingungen eines zu lösenden Problems,

    also z.B. Schichtenverzeichnis, Brunnenausbauplan, genaue Typenbezeichnung der Pumpe.

    Wenn Daten nicht zur Verfügung stehen, sollte das auch angegeben werden.

  • Danke kg49!


    der lotze Feinsandfilter: Poren des Mantels sind außen 80 µm (0,08 mm) und innen 150 µm (0,15 mm) groß.


    mein sand hat gemessen 0,12-0,18m.


    was würdest du denn sagen, langen 3 meter filterstrecke davon?


    Werde morgen bei Sonnenschein mal versuchen ob das dn100 rohr sich 5-10 cm ziehen lässt..
    danke für deine hilfe!

  • langen 3 meter filterstrecke davon?

    Das hängt von der gewünschten Fördermenge/h ab.

    Gruss

    kg49

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar formuliert und vollständig beschrieben wird.


    Dazu gehört hier im Forum vor allem die Beschreibung der Randbedingungen eines zu lösenden Problems,

    also z.B. Schichtenverzeichnis, Brunnenausbauplan, genaue Typenbezeichnung der Pumpe.

    Wenn Daten nicht zur Verfügung stehen, sollte das auch angegeben werden.

  • Hallo,


    So mein brunnen läuft nun:


    Habe 4 meter von den lotze Feinsandfilter genommen und 4 meter brunnenrohr alles in 2 zoll. Das versenkt in dn100 rohr auf 8 meter und den Zwischenraum mit quarzsand gefüllt und dann das dn100 rohr wieder gezogen...


    Ich brauche ca 1:15 stunde für 1qm wasser aber das ist okay für mich da nur der brunnen zur rasenbewässeruhg benutzt wird. Mein rasensprenger spritzt seine 7 meter weit und gut. Ist aber kein hochleistungsbrunnen geworden aber ich bin froh dass er überhaupt wasser fördert...


    Lg und danke für eure hilfe

  • Moin Chris,


    danke für deinen Erfahrungsbericht. Ich habe ähnliches Problem, bin mit meinem 4" Brunnerohr bei circa 10m. Habe jedoch auch mit Sand zu kämpfen.


    Gibt es einen Grund, dass du den Lotze Feinsandfilter und späteren Brunnen in 2" ausgeführt hast? Theoretisch müssten ja auch die 3" Sandfilter von Lotze in das 4" Brunnenrohr passen. Jedoch nur theoretisch.


    Ich möchte gerne die 3" Variante versenken, frage mich jedoch ob das problematisch werden könnte.


    LG,

    joha

Brunnen selber bauen