Welche Pumpe?

  • Hallo, im letzten Jahr hatte ich schon mal gepostet bzgl. Probleme mit meinem alten Brunnen.


    Jetzt habe ich einen neuen Tiefbrunnen. 60 mtr tief, Din110. Wasser kommt in 6 mtr.


    Hier in Ungarn werden eigentlich nur Leo Pumpen angeboten.

    Der eine Handwerker hat eine Leo 3xRm4/24 (ca. 300 Euro) angeboten, der andere eine 4XRm3/10 (ca. 230 Euro) (die eine fördert also 3m2 bei 550 Watt,die andere 4m2 bei 1000 Watt).


    Auf was muss ich bei der Pumpe achten? Ich habe relativ lange 1" Leitungen zu meinen Häusern bzw im Garten. Es sind 25 mtr bis zur Wasserverteilung und zum 300Liter Drucktank. Von da aus etwa nochmal 30 mtr bis zum Haupthaus.


    An sich will ich mich da gar nicht so tief reindenken, deshalb lass ich es ja über eine Firma machen. Habe aber das Gefühl, das hier oft zu kleine Hardware angeboten wird, um den Angebotspreis billig zu halten.


    Ich brauche an sich nicht viel Wasser, weil ich alleine lebe. Also wird immer nur an einer Stelle Wasser abgenommen.


    Braucht ihr noch mehr Informationen? Auf was muss ich achten?

    Herzlichen Dank schon mal und liebe Grüße Mila.

  • An sich will ich mich da gar nicht so tief reindenken,

    Habe aber das Gefühl, das hier oft zu kleine Hardware angeboten wird,

    Erkennst Du den Widerspruch?

    Entweder Du willst Dich nicht so "tief" damit beschäftigen, dann musst Du Dich auf Deine Handwerker verlassen (können).

    Oder Du zweifelst an der Korrektheit der Handwerkerangebote, dann musst Du in der Lage sein, diese zu überprüfen.

    Ohne Kenntnisse ist eine Überprüfung kaum möglich. Die erforderlichen Kenntnisse kann Dir das Forum vermitteln.

    Die Entscheidung liegt bei Dir.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • 😂😂 Ja, ich weiß, daß es ein Widerspruch ist.

    Ich hab vielleicht auch einen anderen Anspruch, als andere, die hier wohnen.

    Der Handwerker hat mir die kleinste (und damit preisgünstigste) Pumpe angeboten. In Deutschland ist es vermutlich meist umgekehrt. 😂😂

    Weil hier eben die meisten Leute nach Preis entscheiden.


    Ich merkte zB besonders beim Haare waschen, das bei meiner alten Pumpe mir der Druck nicht reichte, wenn der Druckkessel fast leer (2 bar) war bzw sie ihn füllte. Ich hätte wohl schon gerne die meiste Zeit um die 3 bar. Maximum ist jetzt zur Zeit durch den Kessel 4 bar.

    Ausserdem habe ich 2 grosse Filter (Eisen/Mangan und einen Enthärter). Die machen jede Woche eine Rückspülung und haben dann auch gerne etwas mehr Druck. Ausgelegt sind die auf 2 bis 4 bar, aber wie gesagt, 2 ist echt wenig.


    Eigentlich möchte ich vermutlich nur wissen, ob eine 4" besser als eine 3" Zoll ist, oder ob es egal ist.

    Und grundsätzlich hab ich die Auswahl zwischen 3, 4 oder 6 m3 Förderung die Stunde. Und dann noch zwischen 750, 1000 und 1500 Watt. Ist größer immer besser? Oder geht dann nur die Befüllung vom Druckkessel schneller? Entspricht m3/h gleichzeitig de Druck? Kann eine Pumpe auch zu gross sein von der Leistung?


    Ich hab zwar die Diagramme für alle Pumpen vorliegen, kann die aber nicht richtig deuten. (hab sie angefügt, ist zwar ungarisch, aber die Werte sind ja lesbar)


    An meinem alten Brunnen war eine Kreiselpumpen mit 1000 Watt und 4500 l die Stunde. Aber ich weiß nicht, ob Kreiselpumpen und Tiefbrunnenpumpen vergleichbar sind.


    Ich hab leider nicht viel Zeit für alle Details, müsste ihm morgen mitteilen, ob ich was anderes möchte. Mit ihm über meine Fragen zu sprechen, geht nicht, wegen der Sprache. Das bekomme ich so nicht hin.

    Und bisher hab ich zu diesen grundsätzlichen Unterschieden im Netz noch nichts gefunden.


    Ich brauch also kein Profi Wissen, sondern mehr eine Art Endverbraucher Empfehlung. 😉

  • Auf was muss ich bei der Pumpe achten?

    Auf den Druck, den die Pumpe liefern kann, nicht auf die Menge und die Watt. Mit der alten warst Du nicht zufrieden, zuwenig Druck beim Haarewaschen. Hast Du die noch? Dann zeig ein Foto von dem Typenschild. Man könnte sich ganz grob an dem Wert dieser Pumpe orientieren.


    Gruß

    Peter

  • Der neue Brunnen ist etwa 25 mtr weiter weg. Die alte Pumpe war eine Kreiselpumpe, BrunnenDurchmesser 50mm.

    Anbei das Typenschild, angeblich sollte sie 5, 5 bar machen.

    Aber der Pedrollo Druckschalter hat ja bei 4bar ausgeschaltet. Wobei 4bar ja ok sind.


    Bei diesen LeoTauchpumpen steht gar keine bar-Angabe dabei...?


    Und ich muss ja bedenken, daß sie etwa 20 mtr tief in der Erde hängt (was aber wohl keine Rolle spielt). Grundwasserkante ist höchster Entnahmepunkt sind etwa 7 mtr. Meine Häuser haben nur eine Etage.

  • Von den Werten, die auf einer Pumpe stehen, kann man in den allermeisten Fällen keinerlei Rückschlüsse auf die Pumpenkennlinie machen.

    Meistens wird der maximale Druck und die maximale Förderung angegeben, also Werte, mit denen man in der Praxis nichts anfangen kann.

    Ich brauch also kein Profi Wissen, sondern mehr eine Art Endverbraucher Empfehlung.

    Wenn Du mir sagst, welche max. Wasserförderung pro Zeiteinheit gewünscht wird, zusätzlich welche Druckverluste (Höhen- und Strömungsverluste) anliegen, sowie welcher Druck dann am Wasserhahn anliegen soll, kann ich Dir genau die Empfehlung geben, welche Du Dir wünschst.

    Liegen die genannten Daten nicht vor, kann keine seriöse Empfehlung gegeben werden, auch wenn anderes behauptet wird.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Wenn Du mir sagst, welche max. Wasserförderung pro Zeiteinheit gewünscht wird, zusätzlich welche Druckverluste (Höhen- und Strömungsverluste) anliegen, sowie welcher Druck dann am Wasserhahn anliegen soll, kann ich Dir genau die Empfehlung geben, welche Du Dir wünschst.

    Liegen die genannten Daten nicht vor, kann keine seriöse Empfehlung gegeben werden, auch wenn anderes behauptet wird.

    Gruss

    kg49


    Zu der gewünschten Wassermenge kann ich gar nicht viel sagen. Ich habe keine Rasenberegnungsanlage oder sowas. Ich habe normalerweise nur einen Wasserhahn an. Entweder zum Blumen und Gemüse giessen, oder eben im Haus. Was brauche ich da? 20 oder 30 l pro Minute?


    Druckverluste: Meine Häuser haben alle nur eine Etage, Wasser im Bohrrohr steht bei 6 mtr, also Förderhöhe von 7 bis 8 mtr?

    Die Leitungen sind 1 Zoll und im Schnitt 50 mtr von der Pumpe entfernt. Plus ggfs die 20 mtr Tiefe, wo die Pumpe hängt. Sind natürlich noch ein paar Winkel dabei und im Haus sind es nur 1/2 oder 3/4 Zoll Leitungen. Aber kurze, max 3 mtr. Ist wahrscheinlich zu vernachlässigen.


    Der Druck ist doch auch abhängig vom Druckschalter, oder nicht? Ggfs muss der einfach nur richtig eingestellt werden? Mein jetziger ist sehr einfach und fix auf 2 bis 4 bar eingestellt. Ich denke, an der neuen Pumpe ist auch ein neuer Schalter bei, der ggfs bei 3 bar schon einschaltet?


    Wenn in der Pumpenbeschreibung steht, daß sie max 72 mtr fördert, bedeutet das, daß sie 7.2 bar hat?

    Wie lese ich diese Pumpenkennlinie? Gerne einfach einen Link, wo ich nachlesen kann. Oben habe ich die Datei damit eingefügt.

  • Anbei das Typenschild, angeblich sollte sie 5, 5 bar machen.

    Das ist das, wass sie maximal könnte. Wenn der Druckschalter bei 4bar ausschaltet dann bedeutet das zumindest, die 4bar liefert sie.


    Wenn Dir die 2bar zum Haarewaschen zu wenig sind, kann dafür die Pumpe erstmal nichts. Die wird vom Druckschalter erst eingeschaltet, wenn der Druck auf 2bar abgesunken ist.


    Den Druckschalter kann man einstellen zB so, dass er bei 3bar einschaltet. Da gibt es noch Regeln, wie hoch der Unterschied sein kann oder darf zwischen Ein- und Ausschaltdruck. Da kenn ich mich nicht aus. Steht aber bestimmt was in der Betriebsanleitung.


    Bei diesen LeoTauchpumpen steht gar keine bar-Angabe dabei...?

    6 H (m) bedeutet 6bar



    Ist die Pumpe gerade gestartet, Du wäscht die Haare und auf dem Manometer sind nur 2bar, ist das etwas wenig. Da könnte eine etwas stärkere Pumpe hilfreich sein.


    Die Pumpe unterscheiden sich ua dadurch, dass sie unterschiedlich viel Wasser fördern können. Für Deinen Gebrauch reicht eine mit der geringsten Mengenangabe.


    Die 4XRm 3/10-0,55 oben auf dem Bild würde ich empfehlen.


    Eigentlich möchte ich vermutlich nur wissen, ob eine 4" besser als eine 3" Zoll ist,

    Das ist für die Leistung egal. Sie muss in das Brunnenrohr passen. Der Durchmesser muss zum Innendurchmesser so sein, dass genügend Wasser zur Kühlung vorbeifließen kann. Da sollte der Brunnenbauer die richtige Wahl treffen.

  • Plus ggfs die 20 mtr Tiefe, wo die Pumpe hängt.

    Für die Höhenverluste ist ausschliesslich der Wasserstand im Pumpenbetrieb massgeblich, nicht die Tiefe, in der die Pumpe hängt.

    Die Steigleitung geht jedoch vollständig in die Strömungsverluste mit hinein.

    Wenn in der Pumpenbeschreibung steht, daß sie max 72 mtr fördert, bedeutet das, daß sie 7.2 bar hat?

    Wenn kein Wasser fliesst, also die Leitung gesperrt ist, ist diese Aussage am Pumpenausgang richtig. Sobald Wasser fliesst, sinkt der Druck. Wie, hängt von der Pumpenkennlinie ab.

    Mir ist keine vollständige, widerspruchsfreie Erklärung der Pumpenkennlinie im Netz bekannt. Zum Teil sind die Beschreibungen falsch bzw. verwirren mehr, als förderlich.


    Kurze Einführung:

    Ob da Meter oder Druck steht, ist egal, 10m entsprechen 1Bar.

    Mathematisch gesehen ist die Pumpenkennlinie die Funktion:

    Druck in Abhängigkeit von der Fördermenge.

    Erklätung dazu für Laien:


    Pumpenkennlinie


    Betrachtet man Pumpen im Baumarkt oder online im Netz, so fällt einem auf, dass sich auf dem Typenschild oder bei den technischen Angaben zwei Werte befinden, die anscheinend die Eigenschaften der Pumpe beschreiben: Eine Druckangabe und eine Wassermengenangabe.


    Z.B. kann man lesen 5 Bar / 3000L/h

    Da 10m Wassersäule einen Druck von ca. 1 Bar hat, werden die Drücke häufig auch in Höhenangaben angegeben, d.h. es kann auch stehen: 50m / 3000L/h.


    Man könnte jetzt annehmen, dass die genannten Daten die Eigenschaften der Pumpe beschreiben, also 3000L/h bei einem Druck von 5 Bar gefördert werden. Ein folgenschwerer Irrtum!


    Es ist leicht einzusehen, dass eine Pumpe ihren höchsten Druck hat, wenn der Pumpenausgang verschlossen ist, also die Fördermenge 0L/h beträgt.

    Genauso ist es nachvollziehbar, dass die höchste Wassermenge gefördert wird, wenn der Pumpenausgang offen ist, also kein Schlauch angeschlossen ist. Ist der Ausgang offen, kann dort kein Druck aufgebaut werden, also liegen dort 0 Bar an.


    Diese zwei Zustände nennt man auch Betriebspunkte. Sie entsprechen kaum dem praktischen Betrieb.

    Aber genau diese zwei Betriebspunkte werden bei Pumpen angegeben, also die maximal mögliche Fördermenge und der maximal auftretende Druck. Beide können nie zusammen auftreten!


    Zwischen beiden Betriebspunkten sind unendlich viele Kombinationen möglich.

    Man kann sich das so vorstellen, als ob die Pumpe aus dem Eingangsbeispiel (50m/3000L) in einem Teich neben einem 60m hohen Turm stehen würde.

    Lässt man die Pumpe frei laufen, so fördert sie 3000L/h, ihr Druck beträgt 0 Bar.

    Schliesst man sie an einen langen Schlauch an, den man langsam am Turm hinaufzieht, so hat sie bei 10m einen Druck von 1 Bar, bei 30m von 3 Bar, bei 50m von 5 Bar und bei 60m immer noch 5 Bar. Das Wasser, das durch den Schlauch fliesst, wird immer weniger, je höher der Schlauch gezogen wird. Ab 50m fliesst überhaupt kein Wasser mehr aus dem Schlauch heraus.


    Zu jeder Schlauchhöhe gehört also ein anderer Druck und eine andere Fördermenge.

    Das sind die verschiedenen Betriebspunkte einer Pumpe. Sie werden entweder in einer Tabelle oder mit einer Kurve dargestellt. Diese Kurve nennt man Pumpenkennlinie, bei der man zu jedem Pumpendruck die dazugehörende Fördermenge bzw. zu jeder Fördermenge den dazugehörenden Pumpendruck ablesen kann.


    Ergänzend sei noch gesagt, dass einige Pumpenhersteller neben dem Maximaldruck bzw. der maximalen Fördermenge auch den Betriebspunkt angeben, bei dem die Pumpe ihren besten Wirkungsgrad hat.


    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


Brunnen selber bauen