Haudi
Ich baue gerade einen neuen Brunnen mit Tiefbrunnenpumpe als Ersatz / Backup für einen 50 Jahre alten Schlagbrunnen der nur noch ca. 50 % liefert . Vermute mal die Spitze ist komplett rostummantelt und dicht , da viel Eisen und Mangan im Boden . Der alte Brunnen ( alles aus VA ) bleibt dann samt Handschwengelpumpe erhalten oder ich überlege irgendwann mal das Rohr zu ziehen und ggfls zu entrosten und wiederzuverwenden .
Zu dem neuen Brunnen . Bis ans Grundstück war früher Baggerloch , Kiesgrube . Grundwasserstand momentan 3,50 m , üblicherweise so gute 4,0 m . Brunnenrohr habe ich 125-140 mm glatt ohne überstehende Muffe genommen , Aufbau 80 cm Sumpfrohr , dann 3 m Filterrohr 0,5 , Rest Vollwandrohr . Bodenaufbau : Die ersten 5 m sind mittel bis grobsandig Rheinsand 0-2 , dann wird es ähnlich wie Betonkies 0/32 . Bei nunmehr 10 m weniger Sandanteil , dafür mehr grössere Steine 30-70 mm etwa . Passte bislang alles noch in die Kiespumpe . Bin jetzt mit 350 kg Auflast bei 10,50 m ( 10,80 Unterkantne Rohr - 40 cm Kies im Rohr angekommen .
- Die Frage ist nun macht es Sinn noch ein paar Meter weiterzubauen oder einfach die Pumpe oben in die Filterstrecke auf 8-9 m hängen und aus die Maus . Denke der Sandanteil fliegt mit raus und dann setzen sich die Kiesel am Rohr fest . Durch die grösser werdenden Kiesbrocken wird es natürlich beschwerlicher weiterzuplunschen und das Risiko für nen Klemmer steigt . Bei 7 m Wassersäule im Kies mache ich mir was den Wasserzufluss angeht eig weniger Sorgen .
- Dann zur Pumpe . Will vermutlich eine Ibo 3-11 3,5 Zoll Pumpe ( 6000 Liter kaufen oder eine in 4 Zoll SDM 2 -12 mit etwas geringerer angegebenen Wasserleistung 4500 l . Grundstück ist gross 3000 m ² , deshalb muss schon nen bischen was an Wasser kommen . Bisher tats ne Grundfos MQ 3 -45 . Mehr Wasser schadet aber nicht . Die 3,5 Zoll Ibo habe ich schon ein paar mal verbaut . Fand die eigentlich recht ok und tun klaglos ihren Dienst . Macht es bei nem 125 mm Innenmass Sinn auf die 4 Zoll zu wechseln ? Passen die 4500 Liter besser zu den Verhältnissen ?
- Dann zum Rohranschluss. Die Pumpen haben ja 1 1 /4 oder 1 1 /2 Zoll Anschluss. Habe bislang mit Reduzierung auf 1 Zoll , dann weiter mit 1 Zoll HdPE im Steigrohr als auch Gartenverrohrung gearbeitet . Macht es Sinn bei einer Strecke von 8m ca auf eine grössere Leitung als 1 Zoll zuu wechseln oder ist das mehr oder weniger egal , da dahinter eh alles in 1 Zoll weitergeht .
- Dann das Thema Rückschlagventil an der Pumpe . Wie verhält es sich wenn man darauf verzichtet ? Gibt es Schläge Aussetzer Störungen am Druckschalter ? Läuft bei einem Rückschlagventil das Wasser langsam wieder ab oder steht das dauerhaft , wegen Frostschutz ? Hinter dem Druckschalter kommt ja nen Ablaufhahn , aber davor ist es in nem Pumpenschacht , Brunnenstube auch nicht immer garantiert frostfrei . Wir haben hier am Standort Ruhrgebiert zwar idr keine richtigen Winter mehr , trotzdem kann es ja auch mal 2 Wochen 10 Grad Minus werden . Oder einfach mit Ventil an der Pumpe riskieren , bischen umwickeln oben und riskieren das der Druckschalter wegen Frost was abnkriegt ?