OASE ProMax Pressure Automatic 6000/8 oder ZDS Pumpe?

  • 50g Feinsand gleichmäßig über 1000 Liter Klarwasser verteilt. Kommt bei Bohrbrunnen selten vor.

    ZDS Pumpen werden zum Klarpumpen von neuen Bohrbrunnen genutzt. Mehr muß man glaube ich nicht sagen.

  • Ich würde dir keine von beiden Pumpen empfehlen:

    Die Oase hat die Steuerung eingebaut, solange alles läuft- gut. Wenn aber eine Komponente versagt kannst du meistens alles in die Tonne werfen und neu kaufen.

    Zur ZDS: Die habe ich standartmäßig bis letztes Jahr verbaut. Wie sich jetzt aber herausstellt geht der im Pumpenmotor verbaute Kondensator relativ früh (zw. 4 und 8 Jahren) kaputt.

    Der Austausch ist kein Hexenwerk, aaaber der originale Kondersator ist nicht als Ersatzteil zu bekommen weil ZDS sagt das man den Motor nicht öffnen darf. Du bezahlst also ca. 560 € für eine Pumpe die, wenn`s schlecht läuft, nur 4 Jahre hält.

    Siehe dich nach Pumpen um die einen Schaltkasten haben, da kannst du Kondensator und Thermoschutz problemlos Tauschen.

    Ein unschlagbares Preis/ Leistungsverhältniß hat z. B. die TDP 5500E / TDP 7500E von Trotec.

    Da Bilder mehr sagen als 1000 Worte hänge ich mal eins an.

  • Hallo Pumpenheini,


    danke dafür. Interessant. Die Frage ist ob das bei Dir ein Einzelfall ist/war oder ob das auf eine Vielzahl der ZDS-Pumpen zutrifft. Ggf. ist bei Dir ein individuelle Ursache der Grund für den Defekt gewesen?


    Der Pumpenbauer sagt er hat verbaut die ZDS-Pumpen seit Jahren und hat so gut wie keine Probleme bzw. Defekte mit den Pumpen. Ich denke er würde Sie nicht anbieten/verbauen wen er ständig Ärger nach bereits 4 Jahren hat.

  • Die Trotec-Pumpe ist ja eine völlige anderen preiswertere Pumpe. Die ZDS Pumpe kostet 800 Euro und die Trotec ur 140 Euro. Wie kann dann die Trotec besser sein? Das kann ich mir kaum vorstellen. Der Pumpenbauer meinte das er die Billigpumpen auf keinen Fall einbaut, weil er sonst nach 3 Jahren sofort wieder eine neue einbauen muss. Woher kommen denn so große Preisunterschiede bei den Pumpen? Da muss es doch auch Gründe im Material und der Qualität geben. Gerade bei Pumpen ist ja ein Markeneffekt kaum nachzuvollziehen, da man ja das Teil eh nicht sieht und nicht zur Schau stellen kann. Die Pumpe muss funktionierne und das langfristig.

  • Die Pumpe muss funktionierne und das langfristig.

    Verwenden wir mal statt "muss funktionieren" die Worte "sollte funktionieren". Mit Pumpen ist das so eine Sache, unabhängig davon, was sie kosten. Wie beim Autobau:

    Es gibt PKW der Premiumklasse, die ständig in der Werkstatt stehen und preiswerte Asienprodukte, die jahrelang absolut problemlos laufen.

    Gib einfach mal die genaue Pumpenbezeichnung Deiner Wahl bei Google ein und zusätzlich das Wort "Probleme". Wenn es keine Trefferergebnisse gibt, ist das ein gutes Zeichen, ansonsten...

    Entscheidend ist auch die TCO (Total cost of ownership). Wenn Du in der Lage bist, selbst Hand anzulegen ist das was anderes, als wenn Du zwei linke Daumen hast und für jede Kleinigkeit einen Handwerker benötigst.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Ein sehr preiswerter Geheimtip ist die IBO 3,5 SDM 2/12 oder IBO 3,5 SDM 3/11 von Dambat. Beide Pumpen haben 750 Watt Leistung. Dambat ist ein polnischer Hersteller welcher die Fließbandstrecke vom ehemaligen Pumpenhersteller IBO Italien benutzt. Habe die Pumpe zur Kontrolle komplett zerlegt und kann die hochwertige Verarbeitung bestätigen.

  • Dem schließe ich mir an.

    Ich baue als meine „Standardpumpe“ nun auch in der dritten Saison die IBO sdm 3/11 ein. Bislang kein einziger Ausfall unter den Pumpen.

    Da bekommt man richtig was fürs Geld !

    Standort: 29693 Aller Leine Tal
    Erstellter Brunnen: Borhrbrunnen, 150`er Arbeitsrohr, 125`er Brunnenrohr
    Bekannter Grundwasserstand: ca. 4,5 Meter
    Bodenverhältnisse: weicher Heidesand "Mollersand" ab 5 Meter feiner Kies
    Brunnentiefe: 10 Meter (1m Sumpfrohr, 2m Filter, 7m Brunnenrohr)

    • Official Post

    zds ist schlecht in der Garantieabwicklung und extrem zäh , alles was all in one Pumpen sind mit Drehzahlregler und Druckschalter integriert lass die Finger weg. Wir hatten heute erst ein Fall von einem Kunden der eine Gardena Brunnenpumpe wieder zu OBI gebracht hat. Da war alles erdenkliche eingebaut. Am besten alles aus Einzelkomponenten, aufpassen solltest du auf deinen maximalen Systemdruck. Da sollte die Pumpe eher mit Bedacht ausgewählt werden.

    Zu empfehlen von den Motoren kann man Sumoto (Italienischer Hersteller)

    Das sind die Pumpen ONK 100 und ONK 150 -nur für Klarwasser

    Oder aus Erfahrung Orlando Pumpenaufsätze mit Sumoto Motor

    Ibo Pumpen haben auch gute Preis Leistung

Brunnen selber bauen