Hallo liebe Gemeinde,
meine Freundin und ich sind im Sommer in ein anderes Haus umgezogen. Nachdem wir bis vor einigen Wochen damit verbracht haben zu renovieren und uns erstmal einzurichten machen wir uns nun Gedanken um den großen Garten der dabei ist.
Ich bin wirklich absoluter Anfänger was das Thema betrifft, also bitte steinigt mich nicht wenn ich Unsinn schreibe oder dumme Fragen stelle.
Im Garten ist offensichtlich vor Jahren eine Bohrung zum Grundwasser gemacht worden. Es ragt ein Feuerverzinktes Eisenrohr ca. 80 cm aus dem Boden. (Gemessen Grasnarbe bis zur Oberkante des Rohres). Bilder siehe unten
Am oberen Ende ist per Gewinde ein Teller aufgeschraubt auf dem eine handelsübliche Handschwengelpumpe montiert ist. Als ich im Sommer dann dort Wasser zum Blumen gießen entnehmen wollte, kam dort aber nichts raus. Ich habe die ganze Pumpe dann mal demontiert, auseinandergebaut, entrostet, gereinigt und lackiert. Mit einem neuen Dichtsatz aus der Bucht habe ich das wieder zusammengebaut und angeschraubt. Nachdem die anfänglich sehr schwierig zu bedienen ging, hatte sich die Manschette irgendwann ganz gut eingeschliffen. Nachdem ich dann 3 Gießkannen Wasser oben angegossen hatte, war auch der erste Erfolg zu verzeichnen. Ich konnte Wasser pumpen. Im laufe des Sommers entnahm ich also immer wieder Wasser an der Pumpe zum Gießen. Ich musste die Pumpe zwar immer wieder angießen, jedoch reichte es gestern bereits aus mit ca. 3 L anzugießen bis die Pumpe nach wochenlangem Stillstand wieder zu fördern begann. Anfang des Sommers waren es noch 3-4 ganze Gießkannen voll. Irgendwann ende des Sommers hatte ich mal ca. 30 Gießkannen a 5 Liter voll gepumpt. Das schien von der Fördermenge her endlos zu sein.
Nun zu meiner Frage bzw. zu meinem Vorhaben:
Ich möchte gerne eine elektrische Pumpe mit diesem Wasser betreiben um die Blumen bequem mit dem Schlauch und dem Gießstab zu bewässern. Jedoch möchte ich gerne die Handschwengelpumpe beibehalten. Dazu stellen sich mir folgende Fragen:
Würde das funktionieren und wenn ja, wie mache ich das am besten?
Gibt es eine einfache Möglichkeit dieses Rohr irgendwie besser zu befestigen? Es Wackelt beim pumpen schon ganz schön, so dass sich der Aufwand aber in Grenzen hält und das nicht der Schandfleck des Gartens wird?
Bekommt man das irgendwie hin, nicht jedes mal angießen zu müssen? Sackt das Wasser im Steigrohr ab?
Folgende Werte habe ich gestern zu dem vorhanden Rohr ermittelt:
Grasnarbe zu Oberkante Rohr 80cm, Rohr ID 3,5cm ; AD 4,3cm
Das Pendel an der Schnur ging genau 4,55 m herab bis es aufgesetzt hat (Wert inkl. der 80cm oberirdisches Rohr).
Wasserstand war bei ca. 4 m also 55cm war die Schnur nass.
Für alle die mir da evtl. ein paar Tipps geben könnten jetzt schonmal vielen Dank. Guten Rutsch an alle hier.